Trumps Zölle: Welthandel und Finanzmärkte am Rande des Nervenzusammenbruchs
Donald Trumps Zölle haben massive Auswirkungen auf Welthandel und Finanzmärkte. Doch trotz Widerstand droht der Handlungskonflikt weiter zu eskalieren.
Von Marcel Grzanna
Donald Trumps Zölle haben massive Auswirkungen auf Welthandel und Finanzmärkte. Doch trotz Widerstand droht der Handlungskonflikt weiter zu eskalieren.
Von Marcel Grzanna
US-Präsident Donald Trump verlängert die Frist für den Tiktok-Verkauf erneut. Eigentlich wollte die US-Regierung noch vor dem Wochenende eine Entscheidung verkünden, doch die Entwicklungen um die Zölle, haben nun zur zweiten Fristverlängerung geführt.
Von Ning Wang
Peking hat auf die US-Zölle geantwortet: Ebenfalls mit zusätzlichen Einfuhrabgaben, Exportkontrollen und Rohstoffbeschränkungen. Doch was bedeutet das für deutsche und europäische Unternehmen, die in China oder den USA produzieren? Jacob Gunter vom China-Thinktank Merics ordnet im Interview die Lage ein – und erklärt, warum Europa jetzt dringend eigene Antworten finden muss.
Von
Die chinesische Reaktion auf die neuen US-Zölle ist rhetorisch scharf, doch konkrete Gegenmaßnahmen bleiben bisher aus. Die deutsche Auslandshandelskammer zeigt sich vorsichtig. Zölle gegen andere asiatische Länder könnten China indes auch nutzen.
Von Manuel Changming Liu
Taiwans Regierung hält die von den USA auf die Insel erhobenen Zölle von 32 Prozent für unangemessen. Washington sei teils selbst für das Handelsungleichgewicht verantwortlich, das als Berechnungsbasis der neuen Zölle dient, argumentiert das Kabinett.
Von Manuel Changming Liu
In einer dramatischen Eskalation des Handelskonfliktes erhebt der US-Präsident Zölle auf alle Handelspartner der USA. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen warnte, dass die EU Gegenmaßnahmen anwenden und kein Dumping durch Handelsumleitung akzeptieren werde.
Von Marc Winkelmann
Der Wirtschaftskonflikt zwischen den USA und China spitzt sich weiter zu. US-Präsident Donald Trump kündigte neue Zölle von bis zu 34 Prozent auf Importe aus China und Taiwan an. Peking reagierte bereits vorab mit verschärften Investitionshürden und stellt sich auf eine weitere Eskalation ein.
Von Amelie Richter
In Reaktion auf EU-Zölle auf chinesische Elektromobile hatte Peking vorübergehende Maßnahmen insbesondere gegen französischen Branntwein angekündigt. Nun räumt Chinas Handelsministerium im Ringen um eine politische Lösung mehr Zeit ein.
Von Leonardo Pape
Überkapazitäten aus China könnten bald zahlreiche Zweige europäischer Kernindustrien bedrohen. Die Spiegel-Zölle aus den USA verschärfen jetzt noch die Situation. Brüssel muss handeln, um eine Eskalation zu verhindern.
Von Marcel Grzanna
China und Indien feiern 75 Jahre diplomatische Beziehungen. Xi Jinping fordert engere Beziehungen und verspricht, mehr indische Produkte zu importieren.
Von Emily Kossak