
Der geschützte heimische Markt ist ein ideales Wachstums- und Innovationsumfeld für chinesische Firmen. Wenn sie auf den Weltmarkt drängen, haben sie massive Vorteile, warnen die Denkfabrik ECFR und Rhodium Group in einer gemeinsamen Studie. Sektoren wie Solar, Schienennetz und Telekommunikation sind besonders durch chinesische Konkurrenz bedroht. In dem Papier zeigen die Analystinnen konkrete Lösungen auf, wie die EU-Kommission gegen Chinas Heimvorteil vorgehen kann.
Von Amelie Richter
Europa will sich gegen wirtschaftliche Zwangsmaßnahmen anderer Länder wehren. Die EU-Kommission plant, bis Ende des Jahres ein neues "anti-coercion instrument" vorzustellen. Die Diskussion über die richtigen Instrumente geht jetzt los. Die Absicht Brüssels hinter dem Mechanismus: Es geht um Abschreckung – nicht zuletzt in Richtung China. Welche Möglichkeit hat die EU-Kommission dafür in der Hand?
Von Amelie Richter
Das jüngste Update des asiatischen Finanzsicherheitsnetzes CMIM ist ein weiterer Schritt hin zu mehr finanzieller Eigenständigkeit Asiens – weg von US-Dollar und dem US-dominierten IWF. Das CMIM, bei dem China, Japan und Südkorea eine zentrale Rolle spielen, wird ausgerechnet zu dem Zeitpunkt gestärkt, an dem die neue US-Regierung unter Präsident Joe Biden ihren Einfluss in Asien wiederbeleben will. Das spielt auch Chinas langfristigen Plänen für den Yuan in die Karten.
Von Frank Sieren
Die weltweit größten Sportbekleidungshersteller Nike und Adidas werden in ihrem Chinageschäft von Boykottsorgen geplagt. Ihr chinesischer Konkurrent Anta Sports bezieht derweil aktiv Baumwolle aus Xinjiang. Eine Strategie, die für den Hauptausrüster der Winterspiele 2022 in Peking international zum Problem werden könnte.
Von Redaktion Table
Das seit rund vier Monaten gültige Exportkontrollgesetz ist das erste Gesetz Chinas in diesem Bereich. Zwar existierten auch zuvor Bestimmungen, diese hatten jedoch keinen Gesetzesrang. Rechtsanwalt Sebastian Wiendieck erklärt das Gesetz und die Folgen für betroffene Unternehmen innerhalb und außerhalb Chinas.
Von Antje Sirleschtov