Starke wirtschaftliche Abhängigkeiten sind gefährlich. Das zeigt derzeit das Beispiel Gasversorgung aus Russland. Doch Deutschlands wirtschaftliche Abhängigkeiten von China sind jedoch noch viel größer. Viele Unternehmen wie auch die Bundesregierung überdenken nun ihre China-Strategie. Es könnte der Beginn einer Zeitenwende sein.
Von Nico Beckert
Das staatliche Vorgehen gegen privatwirtschaftliche Firmen und Branchen kann den Vormarsch des chinesischen Privatsektors nicht aufhalten, wie eine Studie des Peterson Institute for International Economics (PIIE) zeigt. Im Gegenteil: Chinas größte Privatunternehmen wachsen schneller als ihre staatlichen Pendants. Problematisch sind jedoch die Einflussmöglichkeiten durch Parteizellen in den Privatunternehmen.
Von Frank Sieren
Nach fast zwei Jahren Pause und einem desaströsen Gipfeltreffen im April sprechen Brüssel und Peking in einem gesonderten Format wieder über Handelsthemen — und das offenbar durchaus konstruktiv. Auch auf anderen diplomatischen Ebenen bewegen sich Dinge. Allerdings nicht unbedingt zum Gefallen Chinas.
Von Amelie Richter
Nach fast zwei Jahren Pause und einem desaströsen Gipfeltreffen im April sprechen Brüssel und Peking in einem gesonderten Format wieder über Handelsthemen — und das offenbar durchaus konstruktiv. Auch auf anderen diplomatischen Ebenen bewegen sich Dinge. Allerdings nicht unbedingt zum Gefallen Chinas.
Von Amelie Richter