Schlagwort

Handel

Rolf Langhammer
Table.Standpunkt

Chinas Middle Income Trap — Altes Gespenst oder neue Herausforderung? 

Die Diskussion, ob die chinesische Wirtschaft bereits größer als die amerikanische ist, spielt für die chinesischen Bürger keine Rolle. Für sie ist die Frage drängender, ob sie noch wohlhabend werden, bevor sie alt sind, oder ob ihr Pro-Kopf-Einkommen bald an ein Glasdach stößt.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Rede zur Lage der EU: Die wichtigsten China-Punkte

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen brachte sich mit ihrer Rede in Position für eine Kandidatur für eine zweite Amtszeit. Die State of the European Union (SOTEU) enthielt viel Lob für die eigene Arbeit der vergangenen Jahre — aber auch Ansätze für die Zukunft. China spielt dabei eine zentrale Rolle.

Von Amelie Richter

Analyse

Von der Leyen will Strafzölle auf E-Autos prüfen lassen

Die EU-Kommission will untersuchen, ob China seine E-Autos stark verbilligt herstellt. Dann wären Strafzölle möglich. Die deutsche Industrie lehnt dieses Vorgehen entschieden ab. Denn die Rache Pekings gilt als sicher.

Von Markus Grabitz

Sinolytics Radar

Auslands-Geschäfte wachsen weiter

Viele chinesische Unternehmen haben seit 2020 ihre Geschäfte im Ausland stark ausgeweitet. Sie schaffen in Drittmärkten damit eine neue Wettbewerbssituation für europäische Firmen. Die Expansion wird von mehreren Faktoren angetrieben: dem schwachen Wachstum des heimischen Markts, ihrer zunehmenden technologischen Wettbewerbsfähigkeit und der politischen Unterstützung durch die chinesische Regierung.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Afrikanisches Freihandelsabkommen – Chance für Europa?

Afrika will mit der Freihandelszone AfCFTA den schwachen Warenaustausch zwischen den afrikanischen Ländern ankurbeln. Der hängt im weltweiten Vergleich weit zurück. Doch auch Europa könnte von einer Freihandelszone profitieren - und den chinesischen Einfluss eindämmen.

Von David Renke

Table.Standpunkt

Geoökonomische Machtspiele unter Wasser

Die USA und China kämpfen um die Kontrolle der Unterseekabel, die die Pazifik-Anrainer datentechnisch miteinander verbinden.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Der Staat weckt Misstrauen gegenüber dem iPhone

Die Regierung steuert das Volk weg vom iPhone. Chinas liebstes Handy wird damit Gegenstand der national orientierten Industriepolitik. Die Konsumenten sollen nach Ansicht der Führung generell lieber chinesische Marken kaufen.

Von