Council adopts energy legislation and AI Act
On Tuesday, the Council adopted the electricity market package as well as the gas and hydrogen package. The member states also launched the AI Act.
Von Manuel Berkel
On Tuesday, the Council adopted the electricity market package as well as the gas and hydrogen package. The member states also launched the AI Act.
Von Manuel Berkel
Der Rat hat am Dienstag das Strommarkt- sowie das Gas- und Wasserstoffpaket beschlossen. Auch den AI Act brachten die Mitgliedstaaten auf den Weg.
Von Manuel Berkel
Der schnelle Bau eines Kernnetzes gilt als Voraussetzung für den Hochlauf des Wasserstoffmarkts. Die Antragsfrist der Bundesnetzagentur wird trotzdem um einen Monat verschoben. Investoren prüfen weiter, ob sie sich engagieren wollen.
Von Alex Veit
The rapid construction of a core network is a prerequisite for ramping up Germany's hydrogen market. However, the Federal Network Agency's application deadline is likely to be postponed, and investors are still deciding whether to get on board.
Von Lukas Bayer
Australia's government wants to use 23 billion Australian dollars to promote the future markets of renewables, hydrogen and green raw materials and present itself as a green country. However, fossil fuels remain the main focus and climate financing remains low.
Von Bernhard Pötter
Australiens Regierung will mit 23 Milliarden australischen Dollar die Zukunftsmärkte von Erneuerbaren, Wasserstoff und grünen Rohstoffen fördern und sich als klimafreundliches Land präsentieren. Weiterhin aber bleiben die Fossilen zentral und die Klimafinanzierung gering.
Von Bernhard Pötter
The hydrogen councils of Germany, Belgium and the Netherlands have signed a declaration of intent. The plan is to cooperate more closely on standards, infrastructure, research and communication in the development of the hydrogen economy.
Von Manuel Berkel
Die Wasserstoffräte von Deutschland, Belgien und den Niederlanden haben eine Absichtserklärung unterzeichnet. Geplant ist eine engere Zusammenarbeit bei Standards, Infrastruktur, Forschung und Kommunikation beim Aufbau der Wasserstoffwirtschaft.
Von Manuel Berkel
Algerien will stärker in erneuerbare Energie investieren. Wirtschaftsminister Habeck bemüht sich darum, mit grünem Wasserstoff dabeizusein. Doch die algerische Regierung lässt die Konkurrenz spielen und lädt andere ausländische Unternehmen zu Partnerschaften ein. Von Matthis Kattnig.
Von Redaktion Table
Bundeskanzler Scholz nimmt sich trotz der Nahost-Krise Zeit für den geplanten Besuch des Bosch-Werks für Wasserstoffantriebe in Chongqing. Denn das Werk ist ein Beispiel, wie deutsche Firmen bei Zukunftstechnologien in China noch Chancen haben.
Von Christiane Kuehl