Schlagwort

Gründungen

Rigorosum

Die deutsche Wissenschaft quetscht ihre Ausgründungen zu sehr aus 

Die Beteiligungsquoten von deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen an ihren Spinouts sind zu hoch, meint Thomas Sattelberger in seinem Rigorosum. Für eine gute Analyse und Bearbeitung des Problems bräuchte es allerdings zunächst verlässliche Zahlen.

Von Table.Briefings

Analyse

Schwere Zeiten für Gründer aus der Wissenschaft

Der Bund kürzt die institutionelle Gründungsförderung an den Hochschulen und sieht die Länder in der Pflicht. Doch die wenigsten wollen diese Verantwortung übernehmen. Angesichts eines drohenden Verlusts von Strukturen und Experten scheint gemeinsames Handeln geboten.

Von Markus Weisskopf

Analyse

Exist: Strukturelle Förderung vor dem Aus

Der Bund will offenbar seine Förderung im Bereich der Gründungen aus der Wissenschaft kürzen. Die strukturelle Exist-Förderung für Hochschulen durch das BMWK läuft aus. Nur wenige Leuchttürme sollen bleiben. Parallel endet ein BMBF-Start-up-Programm für HAWs. In einigen Regionen werden damit bis zu 80 Prozent der Mittel für Gründungsunterstützung wegbrechen.

Von Markus Weisskopf

Analyse

Innovationen: Von Schweden, Finnland und UK lernen

Die Transformation hängt maßgeblich davon ab, in welchem Tempo Innovationen gelingen. Deutschland kann dabei einiges von anderen Ländern lernen. Es ist Zeit, denn der Erfindergeist lässt nach – gemessen an den Patentanmeldungen.

Von Caspar Dohmen