Finanzen: ESG-Ratings kein Indikator für Nachhaltigkeit
Große Unternehmen täuschen mit guten ESG-Ratings häufig über ihre tatsächliche Nachhaltigkeitsleistung hinweg. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie
Von Marc Winkelmann
Große Unternehmen täuschen mit guten ESG-Ratings häufig über ihre tatsächliche Nachhaltigkeitsleistung hinweg. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie
Von Marc Winkelmann
Weniger neue Vorschriften, mehr Anreize: So lässt sich die Richtung der EU-Naturschutzpolitik für die neue Amtszeit zusammenfassen. Weil das seinen Preis hat, setzt EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen auf private Gelder. Doch die zu mobilisieren, könnte knifflig werden.
Von Julia Dahm
Der Bausektor muss nachhaltiger werden, um die Klimaziele zu erreichen. Die große Hoffnung: Recyclingbeton. Wie klimafreundlich er jedoch im Vergleich zu Neumaterial ist, hängt davon ab, wo er verarbeitet wird und wie hoch der Zementanteil ist.
Von Redaktion Table
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis steht erneut in der Kritik. Table.Briefings hat mit mehr als einem Dutzend Insidern gesprochen. Sie empfehlen mehr Transparenz, ein anderes Format und neue Eigentümer.
Von Caspar Dohmen
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis steht erneut in der Kritik. Table.Briefings hat mit mehr als einem Dutzend Insidern gesprochen. Sie empfehlen mehr Transparenz, ein anderes Format und neue Eigentümer.
Von Caspar Dohmen
Nachdem Deutschlands größter Vermögensverwalter bereits in den USA wegen irreführendem ESG-Marketing Strafen zahlen musste, zieht nun der erste deutsche Kläger in Frankfurt vor Gericht.
Von Anna Gauto
In a new report on food labeling, the European Court of Auditors speaks of “misleading information” on food. The auditors attribute this to gaps in EU legislation and call on the Commission to take action.
Von Merle Heusmann
In einem neuen Bericht zur Lebensmittelkennzeichnung spricht der Europäische Rechnungshof von „irreführenden Informationen“ auf Lebensmitteln. Diese führen die Prüfer auf Lücken in den EU-Rechtsvorschriften zurück und fordern die Kommission zum Handeln auf.
Von Merle Heusmann
Mit großer Verzögerung und nach zähen Verhandlungen endet die COP29 am frühen Sonntagmorgen in Baku. Beschlossen wird ein Finanzziel, mit dem die Industriestaaten bis 2035 eine Summe von 300 Milliarden Dollar versprechen. Aber in anderen Bereichen heißt Fortschritt nur, Rückschritt zu verhindern.
Von Bernhard Pötter
Jahrelang hat die EU auf strenge Standards und Transparenzregeln für den Handel mit Emissionsminderungsgutschriften gepocht und einen Verhandlungsabschluss zu Artikel 6 verhindert. Nun gibt sie ihre Blockade auf – mit lediglich minimalen Verbesserungen. Beobachter sind besorgt über die Integrität von Kohlenstoffmärkten.
Von Lukas Knigge