
Im Jahr 2023 wurde in Deutschland fast täglich eine Frau oder ein Mädchen getötet. Hunderttausende wurden vergewaltigt oder erlebten andere Formen von Gewalt. Die Regierung vermag der Realität bislang wenig entgegenzusetzen.
Von Franziska Klemenz
In der Nähe von Suzhou sticht ein Täter scheinbar willkürlich auf Menschen ein. Wieder rächt sich scheinbar ein Mann für seine persönliche Misere an der Gesellschaft, was für Online-Debatten sorgt.
Von Manuel Liu
Menno Baumann arbeitet als Professor für Intensivpädagogik an der Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf und ist darüber hinaus als Diagnostiker, Fachberater und Sachverständiger an dem von ihm gegründeten Zentrum für pädagogisches Verstehen in Oldenburg tätig.
Von Redaktion Table
In einer repräsentativen Umfrage der gesetzlichen Unfallversicherung geben Lehrkräfte darüber Auskunft, inwieweit Gewalt Teil des Schulalltags ist. Auffällig bei diesen Ergebnissen ist, dass das Vorkommen von Gewalt stark vom Schultyp abhängt. Am seltensten betroffen sind Gymnasien.
Von Johanna Gloede
Die belgische Neuropsychologin Emilie Caspar will wissen, warum Menschen fähig sind, auf Befehl hin grausame Taten zu begehen. Dafür reist sie auch zu Tätern und Überlebenden von Völkermorden. Sie hat so herausgefunden, warum Gewalt und Konflikte über Generationen bestehen.
Von Redaktion Table
Seit Wochen geht Kenias Jugend mehrmals die Woche auf die Straße, um gegen korrupte Politiker zu protestieren. Wir zeigen Ihnen, auf welche Personen Sie achten müssen, um die Geschehnisse in Kenia zu verstehen.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Bei einer Messerstecherei in Jilin im Nordosten Chinas sind vier US-amerikanische College-Dozenten verletzt worden. Sie waren im Rahmen eines Austauschprogramms im Land. Ein Tatverdächtiger ist bereits festgenommen worden.
Von Redaktion Table
Seitdem Matthias Ecke und andere Wahlkämpfer brutal attackiert wurden, ist der Schutz politisch Engagierter in der Diskussion. Sachsens Justizministerin hatte schon vorab für ein entsprechendes Gesetz plädiert. Im Interview erklärt Katja Meier, was der Entwurf bewirken kann.
Von Franziska Klemenz
Antisemitische Banner und Parolen wie am 1. Mai nehmen öffentlichen Raum in Besitz, Delikte haben seit dem 7. Oktober sprunghaft zugenommen, Antisemitismus hat sich wie ein Flächenbrand auf verschiedenste Milieus gelegt. Die Behörden reagieren langsam. Manche Initiativen könnten aber zumindest ein wenig helfen.
Von Franziska Klemenz