Life coaching boom: The business of self-optimization
Competitive pressure and the wish for self-optimization drive more and more Chinese people into the arms of life coaches. However, the number of scams is growing.
Von Redaktion Table
Competitive pressure and the wish for self-optimization drive more and more Chinese people into the arms of life coaches. However, the number of scams is growing.
Von Redaktion Table
Chinas Internetnutzer diskutierten die Ergebnisse der Bundestagswahl teils hitzig. Ihre Meinungen bewegen sich zwischen der Hoffnung auf mehr Kooperation und der Sorge vor einer härteren China-Politik unter Merz.
Von Fabian Peltsch
Die neue Legislatur bietet die Chance, Weichen neu zu stellen. Für unsere Serie „Forschung vordenken für 2035“ skizzieren prominente Akteure ihre wissenschaftspolitische Vision für die kommenden zehn Jahre. In Teil 2: Johannes Vogel, Generaldirektor des Berliner Naturkundemuseums.
Von Experts Table.Briefings
Unsere Kolumne stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik. Dort findet die Bundestagswahl in der Bevölkerung keine breite Beachtung. Aufsehen erregen allerdings Merz' Positionen zu Migration und deutschen Unternehmensrisiken in China. Von der AfD und Alice Weidel, in Chinas Staatsmedien teils gefeiert, halten Chinesen hierzulande eher wenig.
Von Experts Table.Briefings
Die meisten Europäer sehen Wissenschaft und Technologie als positiv für die Gesellschaft, zeigt die aktuelle Eurobarometer-Umfrage. Doch gleichzeitig wächst die Sorge über zu schnelle Veränderungen und die Abhängigkeit der Forschung von wirtschaftlichen Interessen.
Von Markus Weisskopf
Während Alice Weidel in Deutschland überraschend wenig thematisiert, dass sie in China gelebt hat, wird sie in der Volksrepublik gerade dafür gefeiert – als Internetstar und Medienliebling. Sie entspricht dem Bild der nationalistischen ‚Eisernen Lady', die bei konservativen Chinesen äußerst beliebt ist.
Von Fabian Peltsch
Gesellschaftsforscherin Silke Borgstedt über die Hoffnungslosigkeit jüngerer Generationen, vermeintliche politische Tabuthemen und warum auch die gesellschaftliche Mitte anfällig wird für rechtsextremes Gedankengut
Von Horand Knaup
Öffentlich Geburtstag zu feiern war in China lange verpönt und allenfalls der Partei vorbehalten. Die Generation Z von heute feiert dagegen nostalgisch in den Fast-Food-Ketten ihrer Kindheit. Junkfood und Pappkrone als Ausdruck gegen den sozialen Stress.
Von Fabian Peltsch
Celebrating birthdays in public was long frowned upon in China and reserved for the Communist Party at most. Nowadays, Generation Z celebrates nostalgically in the fast food chains of their childhood. Junk food and paper crowns as an expression against social stress.
Von Fabian Peltsch
Die Zahl der in China ansässigen Japaner ist auf unter 100.000 gesunken – der niedrigste Wert seit 20 Jahren. Politische Spannungen und gewaltsame Angriffe gegen japanische Staatsbürger in China überschatten das Leben der Migranten.
Von Leonardo Pape