Das harte Vorgehen gegen Internetunternehmen war ein deutliches Signal an Chinas Superreiche, dass auch ihre Macht Grenzen hat. Andererseits unterhalten viele Wohlhabende enge Beziehungen zur politischen Elite. Und der Staat ist auf sie als Garanten für Wachstum und Arbeitsplätze angewiesen.
Von Experts Table.Briefings
Jedes Jahr strömen Millionen Uni-Absolventen auf den chinesischen Arbeitsmarkt. Deren Erwartungshaltung an die Unternehmen werden immer größer. Doch oft fehlen ihnen elementare Fähigkeiten, um den Ansprüchen der Arbeitgeber gerecht zu werden, wie Experten beim Table.Live-Briefing erklären. Doch auch für Absolventen westlicher Unis wird der Einstieg in China nicht leicht.
Von Marcel Grzanna
Was tun mit Geld, Gütern, Immobilien und landwirtschaftlichen Flächen, die der Mafia entzogen wurden? Italien verteilt sie bereits seit vielen Jahren um und führt sie sozialen Zwecken zu. Frankreich folgt nun diesem Beispiel.
Von Claire Stam
Im Streit über den Rechtsstaat empfiehlt die EU-Kommission, mehr als 13 Milliarden Euro einzufrieren. Nun liegt der Ball im Ecofin-Rat. Doch dort haben es nicht alle eilig. Auf dem Spiel steht die Glaubwürdigkeit, aber auch die Handlungsfähigkeit der Union.
Von Eric Bonse
Jiang Zemin hatte in den vergangenen Jahren vor allem unter Chinas jungen Internetnutzern Kultstatus erlangt. Die Kröte, wie er von ihnen liebevoll genannt wird, repräsentiert für sie ein selbstironisches, weltoffenes China, das unter seinen Nachfolgern Hu Jintao und Xi Jinping verlorenen gegangen ist.
Von Fabian Peltsch
Der „Gesetzentwurf zur Einführung des Sozialkreditsystems“ (Social Credit System Establishment Draft Law) bestätigt, dass der Schwerpunkt auf Unternehmen und deren Compliance-Leistungen liegt. Es betrifft jedoch auch eine Reihe anderer Rechtssubjekte – insbesondere Privatpersonen und staatliche Organe. Wie sehr Einzelpersonen betroffen sind, hängt dabei stark von ihrer jeweiligen Tätigkeit ab.
Von Experts Table.Briefings
Künftig sollen nicht die Beschäftigten, sondern Google, Uber und Co beweisen müssen, ob ein Arbeitsverhältnis besteht: Im Zentrum des Vorschlags zur Verbesserung der Lage von Plattformarbeitern ist die Beweislastumkehr. Weil die Tücke im Detail steckt, dauern die Beratungen von Parlament und Rat aber unerwartet lange.
Von Markus Grabitz
Die Proteste gegen die strikte Covid-Politik erfassen zunehmend auch kleinere Städte. Die Regierung in Peking hingegen schweigt. Ihr Ziel: Mit noch mehr Zensuraufwand soll ein Flächenbrand verhindert werden. Ob jemand überhaupt von den Protesten gehört hat, ist auch eine Frage der sozialen Herkunft.
Von Fabian Peltsch