US-Präsident Joe Biden holt Amerikas Soldaten aus Afghanistan nach Hause. Bis Ende August soll der Abzug beendet sein. Schon drängt ein neuer Akteur ins Land. China will das entstehende Vakuum für seine eigenen Interessen nutzen.
Von Michael Radunski
Der Besuch der stellvertretenden US-Außenministerin Wendy Sherman in Tianjin sollte Missverständnissen mit China vorbeugen. Die Volksrepublik nutzt das Treffen zum verbalen Frontalangriff. Doch Peking verfolgt ein größeres Ziel.
Von Michael Radunski
Das Wasser des Mekongs wird zu einem geostrategischen Streitgegenstand. Peking staut den Strom am Oberlauf und bedroht damit die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen in Südostasien. Die USA fürchten, dass die Anrainerstaaten in immer größere Abhängigkeit von der Volksrepublik geraten und greifen zunehmend in den Konflikt ein. Doch die südostasiatischen Staaten reagieren gespalten aus Angst davor, im Konflikt der Weltmächte zerrieben zu werden. Ist das ein Zeichen dafür, dass ihre Abhängigkeit von Peking schon jetzt zu groß ist?
Von Frank Sieren
Hongkongs Nationales Sicherheitsgesetz ist nicht nur politisch, es bietet chinesischen Firmen konkrete Vorteile gegenüber westlichen Wettbewerbern. Staatsbetriebe können sich im Streitfall auf nationale Interessen berufen. Damit verliert Hongkong endgültig seinen Status als Oase der Rechtsstaatlichkeit, warnt Dennis Kwok. Er war Abgeordneter der pro-demokratischen Civic Party und lebt nun im Exil.
Von Redaktion Table
Wenn Henry Kissinger und seine chinesischen Gesprächspartner Anfang der Siebzigerjahre diplomatisch nicht mehr weiterkamen, besuchten sie den Himmelstempel in Peking – und die Luft klärte sich. Auch heute noch inspiriert der ehemals heilige Ort voller Symbolik manch scharfsinnige Analyse. Kissinger als Vordenker der modernen amerikanischen Chinapolitik verzweifelt derweil am aggressiven Kurs der Großmächte.
Von
Das Vorgehen Pekings gegen Didi scheint nur der Anfang einer weitreichenderen Kampagne zu sein, um die Kontrolle über Chinas florierenden Technologiesektor zu erlangen. Für Chinas Tech-Unternehmer sollte der Fall ein böses Erwachen sein. Indes hat sich Washington möglicherweise unnötig Sorgen gemacht. Die chinesische Regierung scheint alles zu tun, um ihr Technologiewettrennen mit den USA zu verlieren.
Von Redaktion Table