Schlagwort

Geopolitik

News

Niger beendet militärische Zusammenarbeit mit der EU

Die nigrische Militärregierung hat die militärische Zusammenarbeit mit der Europäischen Union aufgekündigt. Das bedeutet das Ende für die EU-Mission EUCAP Sahel Niger. Außerdem haben Niger und Burkina Faso angekündigt, das Staatenbündnis G5-Sahel zu verlassen.

Von David Renke

Table.Standpunkt

Eine historische Chance droht, verpasst zu werden

Das Samoa-Abkommen hätte die Beziehungen der EU zu den AKP-Staaten auf eine neue Grundlage stellen können. Alexander Baum, Unterhändler der EU, bemängelt, dass die EU durch eigene Fehler an Glaubwürdigkeit verloren hat.

Von Experts Table.Briefings

News

Xi and Lukashenko aim to deepen cooperation

China intends to deepen its cooperation with Belarus, according to statements from President Xi Jinping and Alexander Lukashenko on Monday in Beijing. This includes coordination at the United Nations and enhanced collaboration in the economic and trade sectors.

Von Michael Radunski

Analyse

Echte und falsche Investitionen in Afrika

Europa und die USA wollen in Afrika mehr investieren. Doch von echten Investitionen profitiert der Kontinent viel zu wenig. Häufig werden Schulden zu Investitionen deklariert und afrikanische Länder in die Schuldenfalle getrieben.

Von Christian Hiller von Gaertringen

Interview

„Peking will einen hybriden Krieg gegen Taiwan führen“

Taiwans Außenminister Joseph Wu sieht sein Land schon jetzt im Krieg mit China. Deutschland und der Westen spiele dabei eine wichtige Rolle. Im Gespräch mit Felix Lee erklärt Wu, weshalb ein Treffen mit Außenministerin Baerbock ein notwendiger nächster Schritt in den Beziehungen wäre.

Von Felix Lee

News

Lukaschenko reist erneut nach Peking

Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko ist am Sonntag nach Peking gereist. Bei dem Arbeitsbesuch ging es um Fragen des Handels. Es ist die zweite Reise Lukaschenkos nach Peking in diesem Jahr.

Von Fabian Peltsch

Table.Standpunkt

Großer Rückhalt für De-Risking in der Bevölkerung

Während die Regierung auf ein De-Risking zusteuert, wollen Unternehmen noch einmal mit neuen Investitionen in China nachlegen. Die Umfrage „Berlin Pulse“ zeigt, wo die Öffentlichkeit in dieser Frage steht.

Von Experts Table.Briefings

Interview

„Bis Volkswagen und BMW aus dem Geschäft verdrängt sind“

Huawei feiert die Entwicklung eines High-End-Chips, doch in der Halbleitertechnologie braucht es mehr als mächtige Finanzspritzen aus Peking, sagt Glenn Tiffert von der Stanford University. In anderen Branchen könnten Unternehmen jedoch aus dem Markt gedrängt werden.

Von Michael Radunski