
Von der Leyen in favor of EU Commissioner for Defense
EU Commission President Ursula von der Leyen supports the idea of appointing a European Commissioner for Defense. She could implement this in a second term of office.
Von Redaktion Table
EU Commission President Ursula von der Leyen supports the idea of appointing a European Commissioner for Defense. She could implement this in a second term of office.
Von Redaktion Table
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen unterstützt die Idee für die Benennung eines europäischen Verteidigungskommissars. Dies könnte sie in einer zweiten Amtszeit umsetzen.
Von Redaktion Table
Bei der Münchner Sicherheitskonferenz kamen auch die Spitzendiplomaten der beiden Supermächte, Wang Yi und Antony Blinken, zusammen. Im Interview mit Michael Radunski bewertet der US-chinesische Politologe Cheng Li die Zusammenkunft als ein gutes Zeichen der Annäherung.
Von Michael Radunski
China versucht, sich auf der Münchner Sicherheitskonferenz als bessere Alternative zur Führungsmacht USA zu etablieren. Doch die Rede von Außenpolitiker Wang Yi zeigt: China wird seinen eigenen Ansprüchen nicht gerecht.
Von Michael Radunski
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz zeigt sich der geopolitische Zustand der beiden Weltmächte: Während in den USA Rückzugstendenzen von der globalen Bühne zu beobachten sind, präsentiert sich China als Macht des Friedens und der Stabilität.
Von Michael Radunski
In den kommenden Monaten will Isar Aerospace seine selbst entwickelte Trägerrakete „Spectrum“ als erstes deutsches Unternehmen ins All schicken – inklusive mehrerer deutscher Satelliten. Das ist ein riskanter Schritt, aber auch ein wichtiger für die Sicherheit Europas.
Von Lisa-Martina Klein
Die chinesische Regierung hat die Teilnahme ihres Top-Diplomaten Wang Yi an der Münchner Sicherheitskonferenz bestätigt. Außerdem will der chinesische Außenminister nach Spanien und Frankreich reisen.
Von Felix Lee
Vom Baltikum bis nach Brüssel: Europa sieht sich auf der Münchner Sicherheitskonferenz wachsendem Druck ausgesetzt, seine Last an der globalen sicherheitspolitischen Arbeitsteilung mit den USA stärker selbst zu tragen. Vor allem innerhalb der Nato.
Von Markus Bickel
Am Freitag beginnt die Münchner Sicherheitskonferenz. Europa blickt vor allem auf die Ukraine und den Nahen Osten. Doch auch in Asien nehmen die Spannungen zu. Die Rüstungsausgaben steigen auf Rekordhöhe – und drohen zur Kostenfalle zu werden.
Von Michael Radunski
Nach dem Tod von zwei chinesischen Staatsbürgern bei einem Bootsunfall während einer Verfolgungsjagd durch die taiwanische Küstenwache hat Peking heftige Vorwürfe gegen Taiwan erhoben.
Von Felix Lee