
Einsatz im Roten Meer: Union fordert Raketen für die Marine
Einsatz im Roten Meer? CSU-Verteidigungspolitiker Hahn setzt auf Flugabwehrraketen für die Marine. Nicht nur das Heer brauche Unterstützung.
Von Lisa-Martina Klein
Einsatz im Roten Meer? CSU-Verteidigungspolitiker Hahn setzt auf Flugabwehrraketen für die Marine. Nicht nur das Heer brauche Unterstützung.
Von Lisa-Martina Klein
Herfried Münkler, Joschka Fischer, zuletzt Katarina Barley von der SPD – die Debatte über eine neue atomare Bewaffnung Europas wird immer lauter geführt. Boris Pistorius aber kritisiert die Diskussion. Und Roderich Kiesewetter hält sie sogar für gefährlich.
Von Stefan Braun
Beim Militär findet das Klimathema immer mehr Aufmerksamkeit. Richard Nugee, Generalleutnant a.D. der britischen Streitkräfte, zeigt, wie sehr die Sicherheit eines Landes vom Klima abhängt, und wie sich die Streitkräfte anpassen sollten.
Von Lisa Kuner
Der Bundesfinanzminister empfiehlt, mit Frankreich und Großbritannien über eine Zusammenarbeit zu sprechen. Kanzler Scholz setzt aber weiter auf die USA.
Von Redaktion Table
Der estnische Auslandsgeheimdienst hält es für realistisch, dass Moskau die Zahl der Truppen entlang der NATO-Grenze in den kommenden Jahren verdoppeln könnte. Das Militär bereite sich auf einen möglichen Konflikt mit der Allianz innerhalb des nächsten Jahrzehnts vor.
Von
Die unruhige Weltlage erschwert dem weltgrößten Chemiekonzern BASF eine langfristige Planung. Auch das China-Engagement bereitet zunehmend Sorge. Weniger Engagement kommt für die Ludwigshafener aber nicht infrage.
Von Felix Lee
Geopolitische Sicherheit sei zu einem relevanten Wettbewerbsfaktor für Unternehmen geworden, schreibt Jan Kallmorgen in einem Gastbeitrag für Table.Media.
Von Michael Bröcker
Geopolitik beeinflusst immer mehr Wirtschaft und Märkte. CEOs müssen ihre Beziehungen zu Regierungen deshalb weltweit auf eine strategische Ebene bringen und systematisch politisches Risikomanagement betreiben. Profitieren wird die Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie in Europa, schreibt Jan F. Kallmorgen, Partner der internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungsgesellschaft EY.
Von Experts Table.Briefings
Ähnlich wie Deutschland erlebt auch Japan eine sicherheitspolitische Zeitenwende. Der Verteidigungssektor rüstet mit Blick auf China und Russland in hohem Tempo auf. Doch es gibt Debatten, etwa um die Finanzierung.
Von Redaktion Table
Donald Trump stellt die Beistandsgarantie der Nato infrage. Bundeskanzler Scholz und der polnische Ministerpräsident Tusk weisen die Worte zurück – fordern aber selbst von allen europäischen Alliierten mehr Einsatz für die Sicherheit.
Von Till Hoppe