
EU reagiert zurückhaltend auf Ergebnisse aus Riad
Die Europäische Union erteilte Forderungen nach einem Ende ihrer Sanktionspolitik gegen Russland eine Absage. An einem 17. Sanktionspaket wird weiter gearbeitet.
Von Redaktion Table
Die Europäische Union erteilte Forderungen nach einem Ende ihrer Sanktionspolitik gegen Russland eine Absage. An einem 17. Sanktionspaket wird weiter gearbeitet.
Von Redaktion Table
Eine global vernetzte Sicherheitspolitik wird der neuen Bundesregierung nur gelingen, wenn sie nicht allein in deutsche Rüstungsunternehmen investiert – sondern auch in Zivil- und Katastrophenschutz sowie ziviles Krisenmanagement, schreibt Astrid Irrgang, Geschäftsführerin des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze, im Standpunkt.
Von Markus Bickel
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat kurzfristig für heute Amtskollegen aus der EU zu einem zweiten Ukraine-Treffen in Paris eingeladen. Dieses Mal wurden Vertreter von Mitgliedstaaten eingeladen, die beim ersten Treffen am Montag nicht dabei waren. Auch Kanada soll dabei sein.
Von Redaktion Table
Die Friedensverhandlungen zwischen der DRC und Ruanda haben einen Dämpfer erhalten. Ruandas Präsident Paul Kagame hatte ein Treffen mit dem kongolesischen Präsidenten Félix Tshisekedi kurzfristig abgesagt.
Von David Renke
Eine am Mittwoch erschienene Studie untersucht, welche Gefahren unterschiedliche europäische Länder für den Frieden sehen und wie sie sich die globale Ordnung der Zukunft vorstellen. Die Unterschiede sind groß, besonders zwischen Ost und West.
Von Table.Briefings
Private Militär- und Sicherheitsunternehmen wie die Gruppe Wagner drängen internationale Friedenseinsätze aus dem Geschäft. Friedensforscher Andreas Wittkowsky nennt vier Ansätze, um den destabilisierenden Wirkungen dieser geopolitischen Spoiler entgegenzuwirken.
Von Experts Table.Briefings
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat China als Vermittler im Krieg mit Russland abgelehnt. China könne Russland zwingen, den Krieg zu beenden. Selenskyj forderte die Volksrepublik auf, diesen Druck auch auszuüben.
Von Redaktion Table
Auf der Welt herrscht so viel Gewalt wie seit dreißig Jahren nicht mehr, bilanziert das Friedensgutachten 2024, das seit 1987 von den wichtigsten deutschen Friedensforschungsinstituten herausgegeben wird.
Von Markus Bickel
Die Friedensmissionen der UN in Afrika sind fast alle gescheitert. Deshalb wollen die Vereinten Nationen verstärkt die AU einbinden, die auch Kampftruppen stellen soll. Geld soll bei der Überzeugungsarbeit helfen.
Von