GWK: Frauenanteile in Führungspositionen steigen nur langsam
Je höher die Qualifikationsstufe, desto niedriger der Frauenanteil. Das gilt immer noch für weite Teile des Wissenschaftssystems, wie ein aktueller GWK-Bericht zeigt.
Von Markus Weisskopf
Je höher die Qualifikationsstufe, desto niedriger der Frauenanteil. Das gilt immer noch für weite Teile des Wissenschaftssystems, wie ein aktueller GWK-Bericht zeigt.
Von Markus Weisskopf
Im Forschungsausschuss zog Fraunhofer-Chef Holger Hanselka eine erste Bilanz. Die Neuaufstellung sei erledigt, erklärte er – und musste sich doch kritischen Nachfragen stellen. Weitgehende Einigkeit unter den Abgeordneten herrschte beim Thema Antisemitismus-Bekämpfung. Deutliche Kritik hingegen kam aus der Opposition zur schleppenden Ethikrat-Besetzung.
Von Markus Weisskopf
Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der deutschen Wissenschafts-Szene. Ausgewählt von der Research.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik über Verwaltung, Beratung, Thinktanks bis Stiftungen und NGOs. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus der Wissenschaft. Hier geht’s zur Übersicht.
Von Redaktion Table
Im Vergleich der Innovationsfähigkeit von 35 Volkswirtschaften hat sich Deutschland um zwei Plätze verschlechtert und liegt nun auf Rang 12. Etwas besser sieht es in den Bereichen Schlüsseltechnologien und Nachhaltigkeit aus.
Von Anne Brüning
Im diesjährigen Innovationsindikator ist Deutschland auf Rang 12 abgerutscht. Es droht, den Anschluss im Technologiewettbewerb zu verlieren. Die Innovationsforscher Rainer Frietsch und Torben Schubert beschreiben, was die Politik tun kann.
Von Experts Table.Briefings
Ein Impulspapier des Zukunftsrats bescheinigt Deutschland nur in drei von elf Schlüssel- und Zukunftstechnologien Verbesserungen seit dem Start der Ampel-Regierung. Muss Deutschland erst in allen Bereichen abschmieren, bevor die Wissenschaftscommunity endlich aufwacht?
Von Thomas Sattelberger
Die Überdachung von Sonderkulturen mit PV-Anlagen boomt weltweit. Der Forschungsbedarf ist groß, das Interesse der Landwirte auch, und noch hat Deutschland einen Wissensvorsprung. Aber das könnte sich ändern – weil das Forschungsministerium zögert.
Von Horand Knaup
Die Überdachung von Sonderkulturen mit PV-Anlagen boomt weltweit. Der Forschungsbedarf ist groß, das Interesse der Landwirte auch, und noch hat Deutschland einen Wissensvorsprung. Aber das könnte sich ändern – weil das Forschungsministerium zögert.
Von Horand Knaup
Von der Abschaffung klimaschädlicher Subventionen würden Umwelt und Haushalt gleichermaßen profitieren. Doch ein wichtiges Gutachten, das die Voraussetzungen dafür schaffen sollte, wurde vom BMWK ein Dreivierteljahr lang nicht veröffentlicht. Jetzt liegt es vor – und zeigt den größten Handlungsbedarf im Verkehrssektor.
Von Malte Kreutzfeldt