Kurz vor der Bundestagswahl gibt unser Kolumnist Thomas Sattelberger der nächsten Bundesregierung „egal welcher Coleur“ eine Hausaufgabe mit: Die Organisationen, die vom Pakt für Forschung und Innovation profitieren, müssten zu Effizienzsteigerungen verpflichtet werden.
Von Thomas Sattelberger
Drei Jahre nach dem Überfall auf die Ukraine lässt die Zeitenwende in der Wissenschaft auf sich warten. Papiere und Positionen werden verändert, mehr Geld für Sicherheitsforschung gibt es nicht.
Von
Eine Nationale Innovationsagentur stellt Hendrik Streeck in den Mittelpunkt seines innovationspolitischen Forderungspapiers. Weshalb das manche in der CDU verwundern wird und welche Rolle Frank Thelen spielt.
Von Markus Weisskopf
Der Fokus in Deutschland und Europa sollte auf der Anwendung von KI in der Industrie liegen. Hier sei man an einigen Stellen bereits führend, sagt der Vorsitzende der KI-Fokusgruppe des Wissenschaftsrats im Interview mit Table.Briefings. Dennoch gelte es jetzt zu handeln.
Von Markus Weisskopf
Die Kommission hat dem mehrsprachigen KI-Projekt OpenEuroLLM das Label der Plattform Strategische Technologien für Europa (STEP) verliehen. Die Beteiligten entwickeln leistungsfähige Open-Source-Sprachmodelle für alle Amtssprachen der EU.
Von Corinna Visser
Immer mehr Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen verlassen Elon Musks umstrittene Plattform X. Auch die Großen. Wie sie das begründen und warum andere noch bleiben.
Von Anne Brüning
Kolumnist Thomas Sattelberger hofft für das neue Jahr und die nächste Legislaturperiode auf einen echten politischen Reformer und den Mut zu disruptiven Ideen, wie zum Beispiel Sonderwirtschaftszonen für Spitzentechnologien. Allein der Glaube daran fehlt ihm noch.
Von Thomas Sattelberger
Nach einer Strafanzeige ermittelt die Staatsanwaltschaft München I gegen Elisabeth Ewen aus dem Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht der Anfangsverdacht der Untreue.
Von Nicola Kuhrt
In einem EU-geförderten Projekt haben Akteure aus Europa, Südamerika und Afrika gemeinsam eine Vision für nachhaltigen Agrarhandel entwickelt. Sie empfehlen der EU zum Beispiel, Unternehmen zu nachhaltigen Einkaufspraktiken zu verpflichten.
Von Experts Table.Briefings