OECD: USA könnten Finanzierung von Fossilen einschränken
Bei den OECD-Verhandlungen könnten die USA sich für eine Einschränkung der Finanzierung von Fossilen einsetzen. Diese Regelung könnte sogar die kommende Trump-Administration überdauern.
Von
Bei den OECD-Verhandlungen könnten die USA sich für eine Einschränkung der Finanzierung von Fossilen einsetzen. Diese Regelung könnte sogar die kommende Trump-Administration überdauern.
Von
In the OECD negotiations, the USA could advocate a restriction on the financing of fossil fuels. This regulation could even outlast the coming Trump administration.
Von
In Chile decken Sonne und Wind einen großen Teil der Energieversorgung. Würden alle Länder eine vergleichbare Klimapolitik betreiben, wäre die Erderwärmung wohl bei unter zwei Grad zu stoppen. Dahinter stecken eine marktorientierte Politik – und entschlossenes Handeln des Staates.
Von Alexandra Endres
In Chile, sun and wind cover a large part of the energy supply. If all countries pursued a comparable climate policy, global warming could probably be stopped at less than two degrees. Behind this is a market-oriented policy – and decisive action by the state.
Von Alexandra Endres
Mehrere EU-Mitgliedsstaaten bringen Vertreter der fossilen Industrie auf ihrem Ticket zur COP29 nach Baku. Dort wurde unter anderem eine Gas-Partnerschaft unterzeichnet. Die EU-Kommission reagierte unterdessen auf die Kritik am Interessenkonflikt.
Von Lukas Bayer
Bis Februar des kommenden Jahres sind die Länder verpflichtet, neue Klimaziele vorzulegen. Im Umfeld der COP29 haben einige bereits neue NDCs vorgestellt – oder planen das noch zu tun. Wie müssen die NDCs 3.0 gestaltet sein, um 1,5-Grad in Reichweite zu halten?
Von
Argentiniens Präsident attackiert die Vereinten Nationen und hält Klimaschutz für einen Teil einer „sozialistischen Agenda“. Dass er die argentinische Delegation von der COP29 zurückbeorderte, ist deshalb nicht überraschend. Nun denkt er offenbar über den Austritt aus dem Pariser Abkommen nach.
Von Alexandra Endres
Transformation ist unausweichlich. Aber das fortschrittsorientierte Milieu geht dabei „zu avantgardistisch, elitär und nicht mehrheitsfähig" vor. Der Berliner Thinktank Das Progressive Zentrum zieht eine kritische Bilanz der Ampel-Jahre.
Von Experts Table.Briefings
Lachgas, auch als Partydroge bekannt, schadet dem Klima und der Gesundheit. Gesundheitsminister Lauterbach will die Droge nun verbieten – auf der COP29 drängt unterdessen ein UN-Bericht auf eine entschiedene Anti-Lachgas-Politik in Industrie und Landwirtschaft.
Von Lukas Bayer
Brasilien kommt mit guten Nachrichten zur COP29: Die Entwaldung ist zuletzt stark zurückgegangen, und die Emissionen sollen laut dem neuen NDC bis 2035 um 59 bis 67 Prozent unter den Stand von 2005 sinken. Doch vielen NGOs reicht das nicht.
Von Alexandra Endres