Schlagwort

Forschung

Gabriel Bub, Nicola Kuhrt
Analyse

Stimmungswechsel bei Zivilklausel

Mit dem anhaltenden Krieg Russlands gegen die Ukraine verändert sich der Umgang mit Zivilklauseln und Wehrforschung an deutschen Hochschulen. Die frühere Forschungsministerin Annette Schavan dringt auf eine aktivere Teilnahme, um den Forschungsstandort nicht zu gefährden.

Von Nicola Kuhrt

Trenner - Globale Welltauf um Künstliche Intelligenz
Analyse

AI Act: Experten fordern mehr Freiraum für Innovationen  

Der Entwurf für das europäische KI-Gesetz ist innovationsfeindlich, warnen führende deutsche Experten. Sie fordern weniger Auflagen für professionelle und private Nutzer, einen mutigeren Umgang mit Risiken und faire Chancen für kleine und mittlere Unternehmen.

Von Klaus-Thilo Boss

Analyse

Roadmap für Reform der Projektförderung angekündigt

Das Positionspapier der Projektträger könnte ein Startschuss für Reformen der Projektförderung sein. Das BMBF plant ein Werkstattgespräch, die SPD will noch in dieser Legislatur einen Roadmap-Prozess lostreten. Innovationsforscher Torben Schubert erklärt, worauf es dabei ankommen wird.

Von Tim Gabel

Rigorosum

Die verlorenen KI-Jahre: Tragik deutscher Forschungspolitik

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat Ende August den KI-Aktionsplan vorgestellt und anschließend in die Kabinettsklausur in Meseberg eingebracht. Mitte September soll er öffentlich sein. Diesen neuen Anlauf nimmt Thomas Sattelberger zum Anlass, die KI-Politik des letzten Jahrzehnts und das Unstrategische an der KI-Strategie seit 2018 zu beleuchten.

Von Table.Briefings

Forschung und Entwicklung (F&E) sind wesentliche Treiber des beeindruckenden Wachstums und der Innovation in China. Das Land hat enorme Ressourcen in den Aufbau einer leistungsfähigen Forschungsinfrastruktur investiert und seine Ausgaben für F&E in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. China ist jetzt weltweit einer der Spitzenreiter bei der Anzahl der veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten und bei der Anzahl der angemeldeten Patente.Forschung in China ist breit gefächert und reicht von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung in Schlüsselbereichen wie Künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Materialwissenschaften, Raumfahrt und erneuerbare Energien. Der Forschungserfolg ist ein wichtiger Bestandteil der nationalen Strategie und trägt zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei. In der Zukunft wird die Forschung in China weiterhin eine zentrale Rolle spielen, da das Land danach strebt, eine globale Führungsposition in der Wissenschaft und Technologie zu erreichen. Die Fortschritte in der chinesischen Forschungslandschaft werden nicht nur das Land selbst, sondern auch den globalen Forschungs- und Innovationskontext prägen.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, Analysen und Einblicke in die chinesische Forschungslandschaft.