Holger Hanselka will die Fraunhofer-Gesellschaft wieder zu alten Stärken führen. Wie kann das gelingen, während aktuell noch der Staatsanwaltschaft gegen frühere Vorstandsmitglieder ermittelt, der Bundesrechnungshof erneut Finanzpraktiken rügt und es Kritik wegen fehlender Gleichberechtigung gibt? Ein Gespräch.
Von Nicola Kuhrt
Um in Rankings gut abzuschneiden, machen saudische Unis Deals mit Top-Forschern, auch aus Deutschland. Doch die Praxis ist in Verruf geraten und hatte ernste Konsequenzen. Die Zahl der „rekrutierten“ Wissenschaftler sinkt.
Von Anne Brüning
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den ersten Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation verabschiedet. Man sieht sich auf einem guten Weg zur Missionsorientierung. Viel konkreter wird es jedoch nicht.
Von Nicola Kuhrt
Die Anlagen helfen bei der Wärmewende in Gebäuden und der Industrie. Doch um international mithalten zu können, braucht die Forschung mehr Schub. Denn ausgereift sind die Wärmepumpen noch nicht.
Von
Auf der COP 28 laden die USA internationale Partner ein, eine gemeinsame Strategie zur Kommerzialisierung der Kernfusion zu unterstützen. Die Biden-Administration erhofft sich durch die Technologie ein essenzielles Werkzeug gegen den Klimawandel. Ganz uneigennützig ist der Plan nicht.
Von Tim Gabel
Mittwochs und donnerstags ist er im Labor, an den anderen Tagen engagiert sich der bekannte Genetiker ebenfalls für Fortschritte in der Infektionsforschung: Josef Penninger ist aus Kanada zurück in Europa, in Braunschweig und in Wien.
Von Redaktion Table
Im Jahr 2000 entstand der Europäische Forschungsraum. Die Bundesregierung hat dazu ihren aktuellen Aktionsplan mit nationalen Leitlinien und Handlungsfelder für die Zeit bis 2027 vorgelegt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft begrüßt die Pläne, hat aber noch Wünsche.
Von Nicola Kuhrt
Experten weisen Spekulationen zurück, der ChatGPT-Hersteller OpenAI habe mit „Q*“ eine menschenähnliche KI erreicht. Sie stellen das ganze Konzept einer generellen KI infrage und fordern einen politischen Diskurs.
Von Lisa Kuner
Wissenschaftsministerin Bettina Stark-Watzinger machte zur Amtseinführung des neuen Fraunhofer-Präsidenten Holger Hanselka klar, dass sie sich nicht nur Innovationen, sondern auch mehr Gleichstellung erhofft. Das ist offenbar dringend notwendig.
Von Nicola Kuhrt