Start-ups: Wo in Deutschland die Gründungshotspots sind
Die Zahl der Gründungen in Deutschland steigt wieder. Treiber sind vor allem Regionen mit einer hohen Forschungsdichte. Was es für noch mehr neue Start-ups braucht.
Von Markus Weisskopf
Die Zahl der Gründungen in Deutschland steigt wieder. Treiber sind vor allem Regionen mit einer hohen Forschungsdichte. Was es für noch mehr neue Start-ups braucht.
Von Markus Weisskopf
Kolumnist Thomas Sattelberger hofft für das neue Jahr und die nächste Legislaturperiode auf einen echten politischen Reformer und den Mut zu disruptiven Ideen, wie zum Beispiel Sonderwirtschaftszonen für Spitzentechnologien. Allein der Glaube daran fehlt ihm noch.
Von Thomas Sattelberger
Leises Aufatmen in der US-Wissenschafts-Community: Der designierte US-Präsident Donald Trump will zentrale forschungspolitische Regierungspositionen mit erfahrenen Experten besetzen. Trump kündigt ein „Goldenes Zeitalter“ für US-Innovationen an.
Von Tim Gabel
Sprind und Deep Science Ventures fördern mit einem VSD-Programm die Gründung von Deeptech-Start-ups, um innovative Lösungen für Klima und Gesundheit zu entwickeln. Das Projekt setzt auf einen anderen Zugang zum Transfer.
Von Nicola Kuhrt
Die UN hat das Jahr 2025 zum „Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien“ ausgerufen. Es gibt noch viele Hürden auf dem Weg zu einem nutzbringenden Quantencomputer. Deutsche Quantenforscher fordern von der Förderpolitik einen „langen Atem“.
Von Lisa Kuner
Zum Jahresstart 2025 haben Schweizer Forschende wieder vollen Zugang zum Forschungsrahmenprogramm der EU, Horizon Europe. Unklar bleibt, ob sie ab 2028 auch am FP10 teilnehmen dürfen. Vorher müsste die Vereinbarung ein Referendum überstehen.
Von Tim Gabel
Nach einer Strafanzeige ermittelt die Staatsanwaltschaft München I gegen Elisabeth Ewen aus dem Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht der Anfangsverdacht der Untreue.
Von Nicola Kuhrt
Der neue Forschungseisbrecher Polarstern II wird bis 2030 in Wismar gebaut. Die entsprechende Entscheidung dazu war in der Community als überfällig betrachtet worden.
Von Markus Weisskopf
Christoph Markschies ist als Theologe und Akademie-Präsident ein Spezialist für Grußworte. Die Redaktion des Research.Table hat ihn gebeten, seine Wünsche für die Wissenschaft im Jahr 2025 zu formulieren.
Von Nicola Kuhrt