
Für eigene Forschung und für Auftragsforschung geben Unternehmen in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Geld aus, zeigt eine Umfrage des Stifterverbands. Hochschulen und staatliche Forschungseinrichtungen bekommen davon aber immer weniger. Woran das liegt.
Von Anne Brüning
US-Hochschulen stehen angesichts der Wahl von Donald Trump unter massivem Druck. Der designierte Präsident hat mit zusätzlichen Steuern, Strafzahlungen und Mittelkürzungen gedroht. Der größte Hochschulverband setzt auf weniger Kulturkampf und die Betonung von Forschung und Innovation.
Von Tim Gabel
Donald Trump has threatend colleges and universities with additional taxes, fines and funding cuts. US´ largest university association, the American Council on Education, wants to place greater emphasis on the value of Higher Education in terms of research and innovation.
Von Tim Gabel
Das Beispiel der Ukraine mahne, das Bedrohungsszenario eines Kriegs in Europa zu akzeptieren und Deutschland verteidigungsfähig zu machen, schreibt der Generalsekretär der VolkswagenStiftung. Er skizziert den forschungs- und innovationspolitischen Handlungsbedarf.
Von Experts Table.Briefings
Baden-Württemberg stärkt die Forschung zu Rechtsextremismus. Drei neue Professorinnen untersuchen an der Universität Tübingen, wie sich völkisches Denken ausbreitet – und was dagegen hilft. Anderswo befürchtet man, das Feld könnte bedroht sein, wenn Druck aus der Politik zunimmt.
Von Table.Briefings
Dieter Bimberg, 82, gehört zu den weltweit anerkanntesten Nanophysikern und forscht in China. Im Interview mit Table.Briefings fordert Bimberg Quoten für Leibniz- und Helmholtz-Gemeinschaften, damit diese mehr Patente auf den Markt bringen – zum Wohle des Innovationsstandortes.
Von Marcel Grzanna
In Brandenburg setzt man in der Wissenschafts- und Hochschulpolitik auf Kontinuität. Akzente will die künftige SPD-BSW-Regierung bei Arbeitsbedingungen an Hochschulen setzen. Auch personell könnte es mit Manja Schüle als Wissenschaftsministerin weitergehen.
Von Nicola Kuhrt
Laut des Open Transfer Index des Stifterverbands, dessen Ergebnisse zum ersten Mal in einer Studie vorgestellt werden, ist offene Innovation für Unternehmen ein Erfolgsfaktor. Fast ein Fünftel der F E-Ausgaben fließt in externe Zusammenarbeit.
Von Redaktion Table
Zwei Jahre hat ein deutsches Konsortium an einem frei verfügbaren Large Language Model gearbeitet, nun ist Teuken-7B von OpenGPT-X veröffentlicht. Der nächste Schritt: eine europäische KI-Infrastruktur. Ein Chatbot für die Öffentlichkeit ist nicht geplant.
Von Anne Brüning
Forschung und Entwicklung (F&E) sind wesentliche Treiber des beeindruckenden Wachstums und der Innovation in China. Das Land hat enorme Ressourcen in den Aufbau einer leistungsfähigen Forschungsinfrastruktur investiert und seine Ausgaben für F&E in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. China ist jetzt weltweit einer der Spitzenreiter bei der Anzahl der veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten und bei der Anzahl der angemeldeten Patente.Forschung in China ist breit gefächert und reicht von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung in Schlüsselbereichen wie Künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Materialwissenschaften, Raumfahrt und erneuerbare Energien. Der Forschungserfolg ist ein wichtiger Bestandteil der nationalen Strategie und trägt zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei. In der Zukunft wird die Forschung in China weiterhin eine zentrale Rolle spielen, da das Land danach strebt, eine globale Führungsposition in der Wissenschaft und Technologie zu erreichen. Die Fortschritte in der chinesischen Forschungslandschaft werden nicht nur das Land selbst, sondern auch den globalen Forschungs- und Innovationskontext prägen.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, Analysen und Einblicke in die chinesische Forschungslandschaft.