Technologie: Chinesisches Forscherteam entwickelt „Super-Diamanten“
Chinesische Forscher haben einen Diamanten von außergewöhnlicher Härte entwickelt. Der „Super-Diamant“ birgt großes Potenzial für die Anwendung in der Industrie.
Von Emily Kossak
Chinesische Forscher haben einen Diamanten von außergewöhnlicher Härte entwickelt. Der „Super-Diamant“ birgt großes Potenzial für die Anwendung in der Industrie.
Von Emily Kossak
Die neue Legislatur bietet die Chance, Weichen neu zu stellen. Für unsere Serie „Forschung vordenken für 2035“ skizzieren prominente Akteure ihre Vision für die wissenschaftspolitische Welt im Jahr 2035. Und was dafür heute zu tun ist. Zum Auftakt: Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung.
Von Experts Table.Briefings
In Boston wurde am Donnerstagabend die Jahresversammlung der American Association of the Advancement of Science (AAAS) eröffnet. Mit Kritik an konkreten Maßnahmen der US-Regierung sparte die Führung des weltgrößten Wissenschaftsverbandes. Stattdessen gab es Durchhalteparolen.
Von Tim Gabel
Deutschland verliert an Innovationskraft. In einem Policy Paper nennt der Stifterverband Handlungsfelder, um Wissenschaft, Wirtschaft und Politik besser zu verzahnen. Das BMBF sollte umgebaut werden.
Von Nicola Kuhrt
Markus Söder verfolgt bei der Kernfusion ehrgeizige Ziele. Doch bevor ein Fusionskraftwerk an den Start gehen kann, braucht es das nötige Ökosystem, empfiehlt eine Expertenkommission.
Von Markus Weisskopf
Wie halten es die Parteien mit dem WissZeitVG, der FuE-Quote oder der Zukunftsstrategie? In einer Serie zur Bundestagswahl beleuchten wir die Wahlprogramme der Parteien. Im letzten Teil blicken wir auf AfD und BSW.
Von Nicola Kuhrt
Die Endlagersuche in Deutschland verzögert sich. Damit wird eine alternative Atommüllbehandlung wieder interessant: die Transmutation. Die Forschung dazu findet aber vor allem in anderen Ländern statt.
Von
Ein Bericht der Bertelsmann-Stiftung und der ESMT Berlin zeigt, dass Deutschland seine Möglichkeiten im Biotech-Bereich nicht ausschöpft. Mehr Zusammenarbeit der führenden Zentren wäre nötig. Unter den fünf untersuchten Standorten schneidet Berlin am besten ab.
Von Anne Brüning
Man wolle alle Einrichtungen der Gender Studies schließen, sagte Alice Weidel im Januar auf dem AfD-Parteitag. Wie die Forschenden sich jetzt wehren.
Von Markus Weisskopf