Gold: Rekordhoch entlastet afrikanische Regierungen
Der Goldpreis ist auf den höchsten Stand aller Zeiten gestiegen. Davon profitieren auch viele Regierungen auf dem afrikanischen Kontinent.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Der Goldpreis ist auf den höchsten Stand aller Zeiten gestiegen. Davon profitieren auch viele Regierungen auf dem afrikanischen Kontinent.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Der Konflikt zwischen den beiden konkurrierenden Parteien im Land ist wieder offen ausgebrochen. Die Lage ist prekär. Zu den leidtragenden Unternehmen zählt die OMV aus Österreich.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Nachhaltige Geldanlagen spielen für Privatanleger in Deutschland heute eine geringere Rolle als im Jahr 2022. Das Interesse sank binnen zwei Jahren um zehn Prozent.
Von Carsten Hübner
Wang Weidong, one of the country's leading anti-corruption officials, is tasked with disciplining the country's 66 trillion dollar financial industry.
Von Jörn Petring
Mit Wang Weidong soll einer der führenden Antikorruptionsbeamten des Landes die 66 Billionen Dollar schwere Finanzindustrie des Landes disziplinieren.
Von Jörn Petring
In zwei neuen Studien hat das Green and Sustainable Finance Cluster Germany die Umsetzung einer ESG-Datenplattform und die Integration von Klimaschutzstrategien in die Geschäftsprozesse von Banken untersucht.
Von Leonie Düngefeld
Die Finanzlage der kenianischen Regierung ist desolat. Finanzminister Mbadi John Ng'ongo kündigt nun eine Umstrukturierung der Staatsschulden an. Es wird schwierig, internationales Vertrauen zurückzugewinnen.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Der amerikanische Investor Blackrock löst den Indexfonds iShares Frontier and Select Emerging Markets auf. Diese Entscheidung ist ein weiterer Rückschritt für die afrikanischen Kapitalmärkte.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung sind Unternehmen auf zuverlässige Daten angewiesen. Eine Reihe großer Finanzkonzerne und Agenturen hat dieses Geschäftsfeld für sich entdeckt – und beherrscht zunehmend den Markt.
Von Redaktion Table
Die Kommission verschiebt den Start eines Teils der Basel-III-Reformen um ein Jahr. Damit sollen internationale Wettbewerbsnachteile vermieden werden.
Von Alina Leimbach