Schlagwort

Fachkräftemangel

News

MINT-Bildung: Was Stakeholder 2023 investiert haben

In die MINT-Bildung haben Stiftungen, Wirtschaftsverbände, Wissenschaftseinrichtungen und weitere Institutionen im Vorjahr 80 Millionen Euro investiert. Was dabei Schwerpunkte waren und wie das BMBF mit mehr Forschung unterstützen will.

Von Anna Parrisius

Table.Standpunkt

Ausländische Azubis: Wie ein Fonds bei der Anwerbung helfen könnte

Gerade in Metall- und Elektroberufen, am Bau, in Gastronomie und Pflege fehlen Fachkräfte. Hier braucht es Schulabgänger aus dem Ausland, fordert Uta Rasche, Sprecherin des Personalvermittlers Talent Orange – und einen Fonds, der die Kosten für den Sprachunterricht übernimmt.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Azubiwerk: München zeigt, was es bringen kann

Aus Thüringen ist Offenheit für ein Azubiwerk zu vernehmen, Berlin prüft den Aufbau einer solchen Institution. München hat – neben Hamburg – schon ein Azubiwerk. Welches Potenzial sich dort zeigt.

Von Anna Parrisius

Analyse

Fachkräftemangel: Wie digitales Outsourcing Abhilfe schaffen kann

In einem Policy Paper fordert die Friedrich-Naumann-Stiftung die Politik auf, Rahmenbedingungen für digitales Outsourcing im Globalen Süden zu schaffen. Damit ließen sich der Fachkräftemangel in Deutschland beheben und gutbezahlte Jobs in den Heimatländern schaffen. Fraglich ist, wie groß das Potenzial tatsächlich ist.

Von David Renke

Analyse

MINT-Bildung: Wie KI helfen könnte, den Abwärtstrend zu stoppen

Ein neuer bundesweiter Trendreport bescheinigt Deutschland bei der MINT-Bildung Aufholbedarf. Der Unterricht müsste dringend besser werden, gerade auch an Gymnasien. Um Studien- und Ausbildungsabbrüche zu vermeiden, empfiehlt der Bericht, KI einzusetzen.

Von Anna Parrisius