Schlagwort

Fachkräftemangel

Table.Standpunkt

Hochschulbau: Wie sich New Work und Flächensuffizienz verbinden lassen 

Die Arbeitsbedingungen in Wirtschaftsunternehmen verändern sich seit geraumer Zeit. New Work hat aber längst auch die Hochschulen erreicht. Tradierte Raumstrukturen müssen sich ändern, Flächen sparsamer genutzt werden, mahnt Inka Wertz vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Deutschlands Arbeitskräftemangel – Eine Chance für Afrika?

Kenia und Deutschland haben jetzt ein Migrationsabkommen abgeschlossen. Es soll einen Rahmen für verstärkte Arbeitskräftemobilität schaffen. Diese schafft Chancen für beide Seiten und sollte daher nicht nur mit Kenia, sondern zahlreichen afrikanischen Ländern vorangetrieben werden.

Von Experts Table.Briefings

News

Pflege: Wo Azubis Defizite in der Ausbildung sehen

In einer Umfrage bemängeln viele Pflege-Azubis, dass sie bei ihrer Arbeit nicht ausreichend angeleitet werden. Dabei ist diese Praxisanleitung essenzieller Bestandteil der generalistischen Pflegeausbildung. Eine tiefergehende Erforschung der Gründe für das Defizit fehlt bisher.

Von Anna Parrisius

News

Handwerk: Warum immer mehr Ausbildungsabsolventen im Betrieb bleiben

Entgegen der Befürchtung vieler Handwerksbetriebe, dass sie viele junge Menschen ausbilden, aber wenige davon danach im Unternehmen bleiben, sind zuletzt mehr Azubis nach dem Abschluss geblieben. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Betriebe im Zuge des Fachkräftemangels mehr für ihre Attraktivität tun.

Von Anna Parrisius

Analyse

„Europa sollte Zentralasien nicht Russland und China überlassen“

Olaf Scholz ringt in Usbekistan und Kasachstan um engere Bindungen zu Zentralasien, der Migration und des grünen Wasserstoffs wegen. Im Interview lobt André Algermißen von der KAS das, warnt aber davor, das mit Druck statt mit echter Partnerschaft zu versuchen.

Von Stefan Braun

Analyse

Migrationsabkommen: Rutos Aussagen sorgen für Unmut in Kenia

250.000 Fachkräfte könnten durch das neue Migrationsabkommen nach Deutschland kommen, so der kenianische Präsident. Das hat in sowohl in Deutschland als auch in Kenia für Aufsehen gesorgt. Das BMI hat die Zahl bereits dementiert. In Kenia kursiert die Zahl allerdings schon länger.

Von David Renke

News

William Ruto in Berlin – Fachkräfte im Fokus

Kenias Präsident William Ruto will am Freitag in Berlin das Migrationsabkommen mit Deutschland unterzeichnen. Er nutzt seinen Besuch, die Beziehungen zwischen Kenia und Deutschland weiter zu vertiefen.

Von David Renke

Analyse

Wie Mario Draghi die EU wieder wettbewerbsfähig machen will

Der ehemalige italienische Ministerpräsident schlägt eine neue europäische Industriepolitik vor. Durch Innovationen in Spitzentechnologien soll die EU das Produktivitätswachstum fördern. Veränderungen fordert Draghi auch in der Bildungs-, Wettbewerbs- und Handelspolitik.

Von