Das Treffen zwischen Staatspräsident Xi Jinping und EU-Ratschef Charles Michel war ein wichtiges Zeichen für die künftige Beziehung zwischen Brüssel und Peking, schreibt Chinas neuer EU-Botschafter Fu Cong in seinem ersten öffentlichen Meinungsbeitrag seit seiner Ankunft. Er will in seiner Amtszeit in Belgien die gemeinsamen Interessen beider Seiten voranbringen.
Von Experts Table.Briefings
Marokko gerät zusehends in den Fokus der Korruptionsaffäre im EU-Parlament. Es gibt möglicherweise eine Verbindung zu den spanischen Sozialisten. Iratxe García Pérez gilt als unschuldig. Die Chefin der von dem Skandal schwer belasteten sozialistischen Fraktion wirkt aber zunehmend überfordert.
Von Markus Grabitz
Langjährige EU-Politiker nennen es den größten Trilog, den sie je erlebt haben: Am kommenden Wochenende wird in Brüssel darüber verhandelt, wie der EU-Emissionshandel dem Klima, der Industrie und auch den Verbrauchern gerecht wird. Scheitern ist nicht ausgeschlossen.
Von Lukas Knigge
China hatte mit 16+1-Gesprächen hohe Erwartungen in Mittel- und Osteuropa geweckt. Doch es folgte die große Ernüchterung. Zehn Jahre nach seiner Gründung steht das Format vor dem Aus. Es ist an der EU, das als Chance zu nutzen – tut sie bislang aber nicht.
Von Michael Radunski
Viele Details des EU-Lieferkettengesetz sind noch offen — dass das geplante Gesetz den Austausch mit China deutlich beeinflussen wird, ist bereits absehbar. Europäische Unternehmen fürchten eine Verschlechterung der Handelsbeziehungen. Für Bärbel Kofler, Staatssekretärin im Bundesentwicklungsministerium, muss der Fokus jedoch auf dem Wirken in den Drittstaaten liegen.
Von Experts Table.Briefings