E-Autos in Europa: Das ist die neue Nummer 1 aus China
Chinesische E-Autos verkaufen sich zunehmend schlecht in Europa. Das liegt vor allem an möglichen Sonderzöllen aus Brüssel. Nur ein Anbieter legt weiter kräftig zu.
Von Michael Radunski
Chinesische E-Autos verkaufen sich zunehmend schlecht in Europa. Das liegt vor allem an möglichen Sonderzöllen aus Brüssel. Nur ein Anbieter legt weiter kräftig zu.
Von Michael Radunski
Am kommenden Freitag werden die EU-Mitgliedstaaten über mögliche Ausgleichszölle für E-Autos aus China abstimmen. Doch auch danach sollen die Verhandlungen mit der Volksrepublik weitergehen.
Von Marc Winkelmann
China will Taiwan ins Mutterland integrieren. Notfalls militärisch. Daran lasst die Führung in Peking keinen Zweifel aufkommen. Eine Studie des European Council on Foreign Relations zeigt, wie die EU einen Angriff auf Taiwan verhindern könnte.
Von Michael Radunski
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat ihr neues Kommissionskollegium bekannt gegeben und eines ist klar: Zum dritten Mal wird voraussichtlich eine Bulgarin als Kommissarin für Forschung und Innovation fungieren. Wer ansonsten die Geschicke der EU-Innovationspolitik leiten soll.
Von Redaktion Table
Handelsminister Wang Wentao ist auf seiner Europareise am Dienstag mit Wirtschaftsminister Robert Habeck zusammengetroffen. Habeck forderte fairen Wettbewerb und sprach sich für eine politische Lösung im Handelskonflikt um chinesische E-Autos aus.
Von Christiane Kuehl
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat ihr Kabinett vorgestellt. Es sind einige Überraschungen dabei – auch in Bezug auf China.
Von Amelie Richter
Die bulgarische Nationalpolitikerin Ekaterina Sachariewa soll an die Spitze der europäischen Forschungspolitik rücken. Größte Änderung im Zuschnitt ihres künftigen Ressorts: Bildung wird ausgeklammert, Start-ups kommen hinzu.
Von Markus Weisskopf
Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbands, teilt die Diagnose zur europäischen Innovationslücke aus dem Draghi-Bericht. Sie fordert eine „kleine Revolution“ der Innovationsförderung. Weniger Alleingänge und eine klügere Arbeitsteilung könnten die Wettbewerbsfähigkeit der EU entscheidend verbessern.
Von Tim Gabel
China hat neue Vorkommen Seltener Erden entdeckt. Damit wird die Volksrepublik ihre führende Rolle weiter ausbauen. Schon jetzt weckt das international Bedenken. Zuletzt hatte Peking Exportbeschränkungen erlassen.
Von Michael Radunski
Der Linken-Politiker Helmut Scholz war 15 Jahre lang als Abgeordneter im Europäischen Parlament tätig. Auch nach seiner aktiven Zeit will er sich für die europäisch-chinesischen Beziehungen einsetzen.
Von Redaktion Table