
It has been known for some time that the mood among European companies in China is far from optimistic. However, this year's European Chamber of Commerce survey shows that the situation is even worse than previously thought.
Von Jörn Petring
Dass die Stimmung unter europäischen Unternehmen in China nicht gerade rosig ist, war schon länger bekannt. Doch die diesjährige Umfrage der EU-Handelskammer zeigt: Die Lage ist noch schlimmer als gedacht.
Von Jörn Petring
Despite all the geopolitical concerns of the German government, many companies are interpreting de-risking by expanding their business in China. In doing so, they are trying to make it weatherproof. This also applies to automotive supplier ZF Friedrichshafen. Meanwhile, the company is planning to cut jobs in Germany.
Von Christian Domke Seidel
Entgegen aller geopolitischen Bedenken der Bundesregierung interpretieren viele Unternehmen De-Risking, indem sie ihr China-Geschäft ausweiten. Sie versuchen dadurch, dieses wetterfest zu machen. So auch der Autozulieferer ZF Friedrichshafen. In Deutschland will das Unternehmen derweil Stellen streichen.
Von Christian Domke Seidel
German Chancellor Olaf Scholz is trying to prevent punitive tariffs on Chinese EV imports to Europe and is appealing to Beijing to ensure fair competition. However, this has no chance of success, as the problem is rooted in the planned economy system.
Von Felix Lee
Bundeskanzler Olaf Scholz versucht, Strafzölle auf chinesische E-Autoimporte nach Europa abzuwenden und appelliert an Peking, für fairen Wettbewerb zu sorgen. Das hat aber keine Aussicht auf Erfolg. Denn das Problem wurzelt im System der Planwirtschaft.
Von Felix Lee
Er ist Urheber der Debatte um eine neue China-Strategie: Als Hauptgeschäftsführer des BDI hatte Markus Kerber schon 2015 vor China-Risiken gewarnt. Damals beschwerten sich die Dax-Konzerne, er sollte nicht „die Stimmung versauen“. Heute sind die Abhängigkeiten offensichtlich.
Von Felix Lee
He first sparked the debate about a new China strategy in Germany: As CEO of the Federation of German Industries (BDI), Markus Kerber had already warned of China-related risks in 2015. At the time, German DAX companies complained that he should not "spoil the mood." Today, the dependencies are obvious.
Von Felix Lee
Seit Jahren stellen chinesische Unternehmen mehr Güter her als im eigenen Land nachgefragt werden und sorgen auf diese Weise weltweit für Überkapazitäten. Die Folge: Preisverfall und Firmenpleiten.
Von Redaktion Table