G20 ohne Trump: Geeint aber machtlos
Die G20-Gruppe bekennt sich bei ihrem ersten Gipfel in Afrika zur Zusammenarbeit im Kampf gegen Kriege, Krankheiten, wachsende Ungleichheit und Armut.
Von Redaktion Table
Die G20-Gruppe bekennt sich bei ihrem ersten Gipfel in Afrika zur Zusammenarbeit im Kampf gegen Kriege, Krankheiten, wachsende Ungleichheit und Armut.
Von Redaktion Table
Die südindische Metropole Bangalore ist zu einem der wichtigsten Tech-Hubs weltweit geworden. Wie Shenzhen könnte der Standort technologische Innovation und industrielle Fertigung auf höchstem Niveau vereinen.
Von Angela Köckritz
Chinesische Hersteller entwickeln in der Automobilproduktion doppelt so schnell neue Produkte wie ihre westlichen Mitbewerber. Woran liegt das und welche Lösungen gibt es?
Von Christian Domke Seidel
Laut Premierminister Li Qiang will China als „verantwortungsbewusstes großes Entwicklungsland“ auf bisherige WTO-Privilegien verzichten. Die Einordnung als Entwicklungsland behält China jedoch bei.
Von Leonardo Pape
Mit einem nationalen Fahrplan will Peking die Schnittstelle von Mensch und Maschine zur nächsten Hightech-Industrie machen. Wieder sind die USA der größte Mitbewerber.
Von Jörn Petring
Rund 20 neue Stadtprojekte plant die ägyptische Regierung, um insbesondere die Hauptstadt Kairo zu entlasten. Damit einhergehen großangelegte Bewässerungsprojekte, die mit Nilwasser gespeist werden sollen. Dies ist jedoch schon jetzt knapp und könnte künftig noch knapper werden.
Von Merga Yonas Bula
Es ist eines der Herzensthemen der Forschungsministerin: Games. Das BMFTR übernimmt in Kürze final die Verantwortung für das Thema vom BMWE. Ob damit auch die Forschung in dem Bereich von der Förderung profitieren kann, bleibt offen.
Von Markus Weisskopf
Finanzminister Lars Klingbeil will, dass Unternehmen Forschungsausgaben in größerem Umfang und einfacher absetzen können. Welche Änderungen er dafür bei der steuerlichen Forschungszulage plant.
Von Markus Weisskopf
Der Trend ist unumkehrbar: Der Großteil der Staaten sehen Klimaschutz als Entwicklungsmodell an. Klimapolitische Maßnahmen kurbeln Investitionen an, schaffen Arbeitsplätze und Wohlstand, so die beiden Exekutivdirektoren der Weltbankgruppe Marcos Vinicius Chiliatto und Michael Krake. Wie die Weltbank die Staaten dabei unterstützt.
Von Redaktion Table