Am 13. September stimmt das EU-Parlament über die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie ab. Anders als zuvor ruft Brüssel dieses Mal nicht nur nach „höher, schneller, weiter“, sondern zeigt auch, wie das günstiger und regulierungsärmer gelingen kann. Doch auch die Mitgliedsstaaten müssen den Ball aufnehmen, schreibt EVP-Berichterstatter Markus Pieper.
Von Experts Table.Briefings
Natürlich wird der anstehende Trilog zur Strommarktreform die nächsten Monate prägen. Doch bei der nicht minder wichtigen Gebäuderichtlinie gehen die Ambitionen der Bundesregierung inzwischen gen Null.
Von Manuel Berkel
Noch sind chinesische Windenergiefirmen in Europa Exoten. Doch sie schieben langsam aber sicher ihren Fuß in die Tür. Die Branche wird nervös und fordert mehr Unterstützung vonseiten der EU.
Von Christiane Kuehl
Eine neue Analyse der EU-Kommission hält die Elektrolyse von Wasserstoff in Deutschland auch langfristig für unwirtschaftlich – Europas Wasserstoff-Supermacht könnte Frankreich werden. Weitere Überraschung: Der Kontinent kann seinen gesamten Bedarf am billigsten selbst produzieren.
Von Manuel Berkel
Mit der Strommarktreform soll die Kommission Wind- und Solarparks ausschreiben können, um notfalls das europäische Ziel für Erneuerbare zu erreichen. Doch die Finanzierung ist noch unklar und wenig ambitionierten Mitgliedstaaten könnten die EU-Auktionen eine neue Ausrede für eigenes Zögern liefern.
Von Manuel Berkel