Schlagwort

Energie

Analyse

COP26: Der Weg zu grünem Stahl

Die Dekarbonisierung von energieintensiven Industrien wie der Stahlbranche ist elementar für das Erreichen der globalen Klimaziele. Doch die Umstellung ist kompliziert und teuer. Wie es dennoch gelingen kann, gehört zu den zentralen Fragen auf der COP26.

Von Timo Landenberger

Jährliche CO2-Emissionen
Analyse

Wie ehrgeizig sind Chinas Klimaziele?

Auf internationaler Ebene gilt China als Bremsklotz beim Klimaschutz. Doch das Ziel, innerhalb von knapp 40 Jahren seine Emissionen auf „Netto-Null“ zu senken, stellt das Land vor massive wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen.

Von Nico Beckert

Analyse

Energiepartnerschaft mit Südafrika besiegelt

Auf der Weltklimakonferenz (COP26) hat Deutschland am Dienstag eine Energiepartnerschaft mit Südafrika vereinbart. Das Land soll insbesondere beim Kohleausstieg unterstützt werden. Ein Schritt in Richtung Klimafinanzierung für Schwellenländer mit Blaupausen-Charakter.

Von Timo Landenberger

Analyse

Taxonomie: Frankreichs Plädoyer für Mini-AKW

Frankreich setzt zum Erreichen der Klimaziele auf Atomkraft. Besonders in kleine Atommeiler will Präsident Macron investieren, um die Energiewende voranzutreiben. Um das zu finanzieren, muss die Atomenergie in der EU-Taxonomie als nachhaltig eingestuft werden. Doch auch die neue Technik birgt viele Probleme.

Von Charlotte Wirth

nora sausmikat China
Table.Standpunkt

Kohleausstieg außerhalb Chinas – was ändert sich jetzt?

Chinas Präsident Xi Jinping hat bei der jüngsten UN-Vollversammlung medienwirksam angekündigt, keine neuen Kohleprojekte mehr im Ausland zu verfolgen. Zur Weltklimakonferenz in Glasgow zieht Nora Sausmikat von der Umweltrechtsorganisation urgewald e.V. Bilanz. Nach wie vor gehört China zu den größten Expansionisten bei Kohlekraftwerken weltweit. Auch der Umstieg auf Gas und Flüssiggas sind nur "Scheinlösungen", die selbst das Pariser Klimaabkommen gefährden. Ohne den echten Ausstieg im Inland wird zudem der Rückzug aus der Kohle im Ausland kaum klappen.

Von Ning Wang

Table.Standpunkt

Saubere Energie hat das Wettrennen gewonnen

Beim Erreichen des Erwärmungsziels gehe es nicht in erster Linie darum, Opfer zu bringen, argumentiert der Chef der US-Forschungsorganisation RMI. Vielmehr ließen sich durch den schnellen Umstieg auf erneuerbare Energien Billionen von Dollar einsparen.

Von Redaktion Table

Eine Transformation des Energiesystems hin zu nachhaltigen, kohlenstoffarmen Lösungen ist unerlässlich, um die Ziele der internationalen Klimapolitik zu erreichen. Alle News zum Thema Energiesystem und Energie von der Table.Media Redaktion. 

Was ist Energie? 

Energie ist eine grundlegende physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Energiesystems beschreibt, Arbeit zu verrichten oder Wärme abzugeben. Sie existiert in verschiedenen Formen wie kinetische Energie (Bewegungsenergie), potentielle Energie (Lageenergie), thermische Energie (Wärmeenergie), elektrische Energie und andere. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur in eine andere Form umgewandelt werden. In unserem Alltag begegnen wir verschiedenen Energiesystemen und Energieformen, sei es in Form von Strom, Licht, Wärme oder Bewegung.  

Konventionelle Energiequellen: Energiesysteme und Energieformen 

Energiesysteme und wie Energie erzeugt wird spielt eine zentrale Rolle im globalen Kontext des Klimawandels und der Klimapolitik. Die Wahl der Energieform hat direkte Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen und den ökologischen Fußabdruck. Konventionelle Energieformen beziehen sich in der Regel auf Energiequellen, die traditionell zur Stromerzeugung genutzt werden. Dazu gehören 

Diese konventionellen Energieformen haben die industrielle Revolution und das Wachstum der modernen Gesellschaft ermöglicht, tragen aber auch erheblich zum Klimawandel bei, da bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe Treibhausgase freigesetzt werden. Daher gibt es weltweit Bestrebungen, den Übergang zu saubereren, erneuerbaren Energiequellen zu beschleunigen. 

Alternativen Energiequellen: Erneuerbare Energien 

Erneuerbare Energien sind nachhaltige und alternative Energiequellen, die unerschöpflich sind und einen minimalen Beitrag zum Klimawandel leisten. Zu den erneuerbaren Energien gehören: 

Die internationale Klimapolitik fördert verstärkt den Ausbau erneuerbarer Energien und Energiesysteme, um den Klimawandel einzudämmen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Investitionen in erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung neuer Technologien sowie politische Maßnahmen wie Einspeisetarife und Förderprogramme sind Teil der Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels. Ein umfassender Übergang zu nachhaltigen Energiesystemen ist entscheidend, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu schaffen.