Schlagwort

Energie

Analyse

Belgiens Atomdebatte: Rückzug vom Ausstieg?

Eigentlich ist der Atomausstieg Belgiens beschlossene Sache. Doch kurz bevor die Regierung ihre Entscheidung fällt, verhärten sich innerhalb der Regierungskoalition die Fronten – besonders die Liberalen wollen weiter an der Kernkraft festhalten. Die Diskussion zeigt exemplarisch, wie intensiv in vielen Ländern in Europa derzeit um die Technologie gerungen wird.

Von Charlotte Wirth

Analyse

Markus Pieper: „Wir können uns Besserwisserei nicht leisten“

Als Berichterstatter für die Richtlinie zum Ausbau der erneuerbaren Energien hat Markus Pieper eines der wichtigsten Dossiers im Kampf gegen den Klimawandel übernommen. Im Interview mit Timo Landenberger erklärt der CDU-Abgeordnete, wie sich der Ausbau beschleunigen lässt, warum es ohne Gas nicht geht und warum Ideologien bei der Energiewende keinen Platz haben.

Von Timo Landenberger

Analyse

Frankreichs Ratspräsidentschaft: Viele Ziele, wenig Zeit

Im Januar übernimmt Paris den Vorsitz im Rat der EU. Noch gibt es kein offizielles Programm, aber die Prioritäten werden nach und nach bekannt. Wir analysieren potenzielle Konfliktpotenziale mit europäischen Partnern und den Einfluss der anstehenden Präsidentschaftswahl im April.

Von Redaktion Table

Analyse

Nord Stream 2: Keine schnelle Zertifizierung

Die Bundesnetzagentur hat die Zertifizierung der Ostseepipeline Nord Stream 2 auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Zunächst müsse die Betreiberfirma nach deutschem Recht organisiert werden. Damit könnte sich der Betrieb um ein weiteres Jahr verzögern, sagen Rechtsexperten.

Von Timo Landenberger

Analyse

Abschluss in Glasgow: verkündet, verhandelt, verwässert

Die Weltklimakonferenz in Glasgow endete mit einer Last-Minute-Verwässerung des globalen Kohleausstieg in der Abschlusserklärung. EU-Politiker:innen und NGOs zeigen sich enttäuscht, heben jedoch auch zahlreiche Erfolge der COP26 hervor. Allen voran die Einigung bei Artikel 6 dürfte wegweisend für die Zukunft sein, wenn auch weiterhin Fragen offen bleiben.

Von Lukas Knigge

Eine Transformation des Energiesystems hin zu nachhaltigen, kohlenstoffarmen Lösungen ist unerlässlich, um die Ziele der internationalen Klimapolitik zu erreichen. Alle News zum Thema Energiesystem und Energie von der Table.Media Redaktion. 

Was ist Energie? 

Energie ist eine grundlegende physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Energiesystems beschreibt, Arbeit zu verrichten oder Wärme abzugeben. Sie existiert in verschiedenen Formen wie kinetische Energie (Bewegungsenergie), potentielle Energie (Lageenergie), thermische Energie (Wärmeenergie), elektrische Energie und andere. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur in eine andere Form umgewandelt werden. In unserem Alltag begegnen wir verschiedenen Energiesystemen und Energieformen, sei es in Form von Strom, Licht, Wärme oder Bewegung.  

Konventionelle Energiequellen: Energiesysteme und Energieformen 

Energiesysteme und wie Energie erzeugt wird spielt eine zentrale Rolle im globalen Kontext des Klimawandels und der Klimapolitik. Die Wahl der Energieform hat direkte Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen und den ökologischen Fußabdruck. Konventionelle Energieformen beziehen sich in der Regel auf Energiequellen, die traditionell zur Stromerzeugung genutzt werden. Dazu gehören 

Diese konventionellen Energieformen haben die industrielle Revolution und das Wachstum der modernen Gesellschaft ermöglicht, tragen aber auch erheblich zum Klimawandel bei, da bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe Treibhausgase freigesetzt werden. Daher gibt es weltweit Bestrebungen, den Übergang zu saubereren, erneuerbaren Energiequellen zu beschleunigen. 

Alternativen Energiequellen: Erneuerbare Energien 

Erneuerbare Energien sind nachhaltige und alternative Energiequellen, die unerschöpflich sind und einen minimalen Beitrag zum Klimawandel leisten. Zu den erneuerbaren Energien gehören: 

Die internationale Klimapolitik fördert verstärkt den Ausbau erneuerbarer Energien und Energiesysteme, um den Klimawandel einzudämmen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Investitionen in erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung neuer Technologien sowie politische Maßnahmen wie Einspeisetarife und Förderprogramme sind Teil der Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels. Ein umfassender Übergang zu nachhaltigen Energiesystemen ist entscheidend, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu schaffen.