Weniger als eine Woche nach dem Scheitern des Pakets im Plenum haben EVP, S D und Renew einen Kompromiss vereinbart. Mit dem Einführen des Grenzausgleichs soll die Zuteilung kostenloser Zertifikate nun ab 2027 gekürzt werden und Ende 2032 abgeschlossen sein.
Von Manuel Berkel
Die ETS-Reform ist bei der ersten Lesung im EU-Parlament zunächst gescheitert. Im Umweltausschuss müssen nun frische Allianzen geschmiedet werden, die im Juli dann die erneute Abstimmung überstehen. Die Konfliktlinien bleiben zwar erst einmal die gleichen, doch neue Kompromisse könnten durchaus für mehr Zufriedenheit sorgen.
Von Lukas Knigge
Mit der Überarbeitung der EU-Verordnung für Land- und Forstnutzung (LULUCF) sollen erstmals verbindliche Ziele für natürliche CO2-Speicherung festgelegt werden. Am Mittwoch stimmte das Europäische Parlament über seine Position ab, blieb jedoch hinter den Ambitionen des Umweltausschusses zurück. Im Bereich der Lastenteilung (ESR) soll es strengere Regeln für die EU-Staaten geben.
Von Timo Landenberger
Wenn die Weltgemeinschaft die Klimaziele erreichen will, muss auch bereits entstandenes Kohlendioxid wieder eingefangen werden. Die Technik dafür ist bisher allerdings noch teuer. China lässt sich davon nicht abschrecken und plant riesige Anlagen zur Abscheidung von CO2.
Von Nico Beckert
Die Abstimmung des EU-Parlaments am Mittwoch über einen CO2-Grenzausgleich wurde verschoben. Das Vorhaben liegt aber auf Wiedervorlage — denn dieser Mechanismus soll Dumping von klimafeindlich hergestelltem Stahl verhindern. Der grüne Europapolitiker Michael Bloss erläutert im Gespräch mit Amelie Richter, warum die bewusste Verteuerung von Importen aus China auch fair sein kann.
Von Amelie Richter