
Der Markt für Elektroautos kommt nur langsam in Schwung. Eine Studie zeigt nun, dass ein Social-Leasing-Programm nach französischem Vorbild gerade einkommensschwachen Haushalten den Umstieg auf E-Pkw erleichtern könnte.
Von Carsten Hübner
Ein Drittel aller Neuwagen wird von Unternehmen gekauft. Die Flotten galten lange als Vorreiter der Antriebswende. Doch nun holt auch der Privatmarkt auf – zugleich wächst in den Flotten die Zahl der Zulassungen von E-Autos weiter.
Von Carsten Hübner
Während der Automarkt insgesamt stagniert, werden immer mehr Elektroautos neu zugelassen. Im April 2025 waren es rund 45.500, über 50 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Nur Tesla kann von diesem Aufwärtstrend nicht profitieren.
Von Carsten Hübner
Während die Importe chinesischer Elektroautos rückläufig sind, haben sich die Einfuhren chinesischer Hybridautos in die EU versiebenfacht. Über verschiedene Produktkategorien hinweg hat China die Exporte erhöht. Die Zahlen verdeutlichen, wie kompliziert ein gemeinsames Vorgehen der EU und Chinas werden dürfte.
Von Table.Briefings
Die Zukunft von Northvolt ist offen – mit Ausnahme der Industriesparte von Northvolt Systems. Sie wurde inzwischen an Scania verkauft, das damit seine Batterieproduktion für Baufahrzeuge und Maschinen stärken will.
Von Carsten Hübner
Der chinesische E-Autobauer BYD bringt ein ultraschnelles Ladesystem auf den Markt, das E-Autos zehnmal schneller als der Konkurrent Tesla aufladen soll. Zudem erwägt BYD ein drittes europäisches Werk in Deutschland, um seine Marktpräsenz zu stärken.
Von Fabian Peltsch
In Deutschland war 2024 nur jeder dritte neu zugelassene Stadtbus emissionsfrei – weitaus weniger als in vielen anderen europäischen Ländern. Das dürfte an fehlenden Vorgaben und gestrichenen Fördergeldern liegen.
Von Malte Kreutzfeldt
Er will die Volkswagen-Gruppe auf Nachhaltigkeit trimmen, während ein gewaltiger Stellenabbau ansteht. Keine leichte Aufgabe für Dirk Voeste. Der bekennt sich im Gespräch mit Anna Gauto zwar zu Elektromobilität und Klimaneutralität, vermeidet aber klare Aussagen, wann der Konzern aus dem Verbrenner aussteigt.
Von Anna Gauto
Die EU und Mexiko haben die Verhandlungen für eine Erneuerung des Globalabkommens abgeschlossen. Eine Änderung im Energie-Kapitel hatte den Abschluss um Jahre verzögert. Die Kommission setzte tiefere Agrarimportquoten und einen Schutz vor chinesischen Elektroautos durch.
Von Table.Briefings