
EU und Australien starten Gespräche über Horizon-Europe-Assoziierung
Australien könnte künftig direkt an Projekten des EU-Forschungsprogramms teilnehmen. Erste Sondierungsgespräche mit der Kommission haben begonnen.
Von Nicola Kuhrt
Australien könnte künftig direkt an Projekten des EU-Forschungsprogramms teilnehmen. Erste Sondierungsgespräche mit der Kommission haben begonnen.
Von Nicola Kuhrt
Das vom Jülich Supercomputing Centre entwickelte System ist das erste in Europa, das so ausgerüstet ist, dass es die Marke von einer Trillion Rechenoperationen pro Sekunde erreichen wird. JUPITER wird die geplante AI Factory unterstützen.
Von Corinna Visser
The system developed by the Jülich Supercomputing Centre is the first in Europe to be equipped to reach the milestone of one trillion calculations per second. JUPITER will support the planned AI Factory.
Von Corinna Visser
The European Commission is calling for comments on the planned legal act on the European Research Area (ERA).
Von Corinna Visser
Die Europäische Kommission ruft zu Stellungnahmen zum geplanten Rechtsakt zum Europäischen Forschungsraum (EFR) auf.
Von Corinna Visser
Im neuen, von der EU-Kommission vorgestellten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR), soll Horizont Europa mit einem beinah verdoppelten Budget und einer neuen Vier-Säulen-Struktur fortgeführt werden. Der Beschluss ist noch lange nicht sicher.
Von Nicola Kuhrt, Janos Allenbach-Ammann
Gleich bei der ersten Pressekonferenz in neuer Rolle kann Dorothee Bär eine gute Nachricht verkünden. Das 10. EU-Forschungsrahmenprogramm soll eigenständig bleiben. Doch einige Beobachter bleiben kritisch.
Von Markus Weisskopf
Über 100 europäische Universitäten und Forschungsorganisationen stellen sich gegen die geplante Eingliederung des EU-Rahmenforschungsprogramms FP10 in einen Superfonds. Sie fordern die Beibehaltung eines eigenständigen Rahmenprogramms – doch die Entscheidung rückt näher.
Von Nicola Kuhrt
Über 100 europäische Universitäten und Forschungsorganisationen stellen sich gegen die geplante Eingliederung des EU-Rahmenforschungsprogramms FP10 in einen Superfonds. Sie fordern die Beibehaltung eines eigenständigen Rahmenprogramms – doch die Entscheidung rückt näher.
Von Nicola Kuhrt
Die CDU-Fraktion fordert ein eigenständiges EU-Rahmenforschungsprogramm FP10. In einem Schreiben an EU-Forschungskommissarin Ekaterina Sachariewa, das Table.Briefings vorliegt, spricht sich Forschungspolitiker Thomas Jarzombek dagegen aus, stattdessen auf einen „Competitiveness Fund“ zu setzen.
Von Nicola Kuhrt