Schlagwort

ETH Zürich

Heads

Christian Mölling wechselt zur Bertelsmann Stiftung

Der Politikwissenschaftler Christian Mölling verlässt die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und wird ab 1. September Direktor des Programms „Europas Zukunft“ bei der Bertelsmann Stiftung.

Von Nana Brink

News

KI-Forschung: Dieter Schwarz-Stiftung hilft dem Staat auf die Sprünge

In Heilbronn entsteht mit dem Innovationscampus AI (IPAI) eines der größten Ökosysteme für anwendungsorientierte Künstliche Intelligenz in Europa. Mit Investments aus ihrer Stiftung hat die Schwarz-Gruppe die deutsche KI-Elite dorthin gelockt. „Der größte Teil von dem, was wir tun, sind eigentlich staatliche Aufgaben“, sagt der Geschäftsführer der Stiftung.

Von Anne Brüning

News

Start-up entwickelt „TikTok für Mathe”

Ein individueller Mathematik-Feed soll Schülern die Abiturvorbereitung schmackhaft machen. Die App SwipeMath setzt dafür auf KI. Damit das Tool sinnvoll zum Einsatz kommen kann, müssen die Erfinder allerdings noch nachjustieren.

Von Redaktion Table

News

Studie: CO₂-Staubsauger bleiben auch in Zukunft teuer

Laut einer neuen Studie bleiben Anlagen zum Filtern von CO₂ aus der Atmosphäre auch in Zukunft teurer als bisher erwartet. Kostensenkungen seien schwierig. Das ist eine schlechte Nachricht für die globalen Klimaziele.

Von Nico Beckert

News

World Economic Forum: Extremwetter größtes Risiko für 2024

Eine Umfrage im Vorfeld des Jahrestreffens des World Economic Forum in Davos warnt vor den Gefahren von Extremwetter und Klimawandel. Auch die Klimaforscherin Friederike Otto mahnt, die Welt sei schlecht auf die Folgen von extremen Wetterlagen vorbereitet.

Von Alexandra Endres

Closeup hand working in digital tablet in server room, Closeup hands of data engineer working in digital tablet in supercomputer server room, Closeup hands of data engineer working in digital tablet in supercomputer server room, 30.03.2023, Copyright: xNomadSoulx Panthermedia34023282.jpg
Analyse

EU-Forscher publizieren bei Tech-Themen immer mehr mit China

Eine aktuelle Studie hat die wachsende Zahl gemeinsamer Forschungspublikationen zu Digitalthemen zwischen China und Europa untersucht. Die Autoren empfehlen ein höheres Risikobewusstsein, aber keine Abkehr von der Kooperation.

Von Christiane Kuehl