
USA: Trump-Regierung nimmt US-Bildungsdaten aus dem Netz.
Die Daten sind für die internationale Bildungsforschung von hoher Bedeutung. Die europäische Edtech Alliance stellt sie jetzt auf ihren Servern zur Verfügung.
Von Table.Briefings
Die Daten sind für die internationale Bildungsforschung von hoher Bedeutung. Die europäische Edtech Alliance stellt sie jetzt auf ihren Servern zur Verfügung.
Von Table.Briefings
Auf der Didacta lässt sich beobachten, wie KI fürs Lernen weiterentwickelt wird. Sowohl Start-ups als auch etablierte Verlage präsentieren innovative Konzepte. Trotzdem wird viel über bremsende Faktoren für die Bildungstransformation diskutiert.
Von Vera Kraft
Als Geschäftsführer versucht Martin Hüppe, Behörden, Schulträger, Schulleitungen und Bildungspolitiker von IServ zu überzeugen. Über diese Plattform können Schulen sich digital organisieren – von Kommunikation bis Geräte- und Netzwerkmanagement. Von der Politik wünscht er sich weniger Doppelstrukturen.
Von Redaktion Table
Mit dem KI-Chatbot Telli wird ein erstes Modul des länderübergreifenden AIS-Projekts umgesetzt. Das KI-Sprachmodell soll über spezielle Funktionen für den Unterricht und ein „innovatives Lizenzierungsmodell“ verfügen.
Von Vera Kraft
KI und Social Media haben Potenzial, Teilhabe zu fördern. Falsch genutzt, sind sie allerdings eine Gefahr – für die Demokratie und für junge Menschen. In ihrer Kolumne appelliert die Expertin für digitale Bildung für eine neue Demokratiebildung.
Von Redaktion Table
Der Zuschlag für das AIS-Projekt ist noch nicht vergeben. Das FWU hat jedoch einen Favoriten gewählt. Warum die Entscheidung viele überrascht hat.
Von Vera Kraft
Auf der BETT-Messe für Bildungstechnologien in London dreht sich vieles um KI. Innovativ ist aber längst nicht alles.
Von Vera Kraft
Der internationale EdTech Award soll relevanten und innovativen EdTech-Start-ups Aufschwung bringen. Welches Unternehmen die Jury überzeugt hat.
Von Vera Kraft
Der Start-up-Report deutet auf einen Aufschwung in der EdTech-Branche hin. Warum ein Experte diese Auswertung kritisch sieht.
Von Vera Kraft
Die Lernplattform Sofatutor erweitert mit Übernahme der E-Learning-Plattform Kursinsel sein Angebot um außerschulische Inhalte.
Von Vera Kraft
EdTech setzt sich aus den englischen Worten Education und Technology zusammen. Educational Technologies gewinnen in Deutschland immer mehr an Bedeutung und sind ein elementarer Bestandteil von digitaler Bildung. Lesen Sie alle aktuellen News zu EdTech Deutschland von der Table.Briefings-Redaktion.
EdTech bezeichnet Bildungstechnologien, die eingesetzt werden, um den Lernprozess zu unterstützen. Für Bildungsinstitutionen stellen sie das Potenzial für eine schnelle Innovation in der digitalen Bildung dar. Es braucht aber gute Rahmenbedingungen, um den Gebrauch von EdTech im Unterricht weiter zu fördern. Obwohl durch den DigitalPakt Schule der Ausbau der digitalen Infrastruktur und die technische Ausstattung von Bildungsinstitutionen beschleunigt wurde, steht der Einsatz von EdTech Unternehmen in Deutschland meist vor bürokratischen Hürden. Unter dem Themenbereich EdTech kann man drei Dimensionen zusammenfassen:
Der Ausbau von digitalen Kompetenzen für eine moderne digitale Bildung
Die Verbesserung von Lehr-/Lernprozessen mithilfe von digitalen Technologien
Edtech Startups und ihre Produkte
Die Nachfrage nach Produkten von EdTech Startups in Deutschland steigt an. Durch die föderal organisierte Bildungspolitik in Deutschland verlagern sich viele EdTech-Startups in den Weiterbildungsbereich. Um die Zusammenarbeit zwischen EdTech Startups in Deutschland und Bildungseinrichtungen zu vereinfachen, müssen genaue Vorgaben zum Thema Datenschutz entstehen und Vorgänge entbürokratisiert werden. Das Hochschulforum Digitalisierung hat den EdTech-Kompass entwickelt, um Bildungsinstitutionen die Auswahl von EdTech-Unternehmen zu erleichtern. Dort können sie nach passender Zielgruppe und Art der Software filtern, damit sie sich einfacher für Bildungstechnologien entscheiden können.
Zu den Edtech Trends 2022 gehören:
Extended Reality: Mit Hilfsmitteln wie VR-Brillen wird Theorie für Schüler erlebbar.
Personalisiertes Lernen: Durch KI-Anwendungen können Lernprozesse speziell auf das Tempo und die Bedürfnisse von Lernenden zugeschnitten werden.
Blended Learning: Die Vorteile analogen und digitalen Unterrichts werden vereint, indem Online-Tools in den Präsenzunterricht implementiert werden und mit E-Learning Tools gearbeitet wird.
Gamification: Lernprozesse werden spielerisch gestaltet
Cloud-Plattformen: Ermöglicht es mehreren Parteien in einem virtuellen Raum zusammenzuarbeiten und auf dasselbe Material zuzugreifen
Zu den bekanntesten Bildungsapps und Bildungsplattformen für digitale Bildung in Deutschland gehören erfolgreiche EdTech Unternehmen wie Studypoint, Sofatutor und Simpleclub. Auf ihnen wird Material bereitgestellt, wie Erklärvideos, intelligente Lehrpläne und interaktive Übungen und Edtech Apps, um das Gelernte zu vertiefen. Es gibt Angebote, die sich nur an Schüler richten als auch welche für Lehrkräfte, die Lernplattformen in der Schule nutzen möchten. Online Lernplattformen wie Wir Lernen Online (WLO) stellen OER (Open Educational Ressources), qualitativ hochwertige und kostenlose Bildungsmaterialien für Lehrer zur Verfügung. Online-Lernsysteme wie Bettermarks analysieren die Eingaben von Schülern in den Übungsaufgaben auf der Plattform und helfen ihnen durch konstruktive Hilfestellungen, die Fehler nachzuvollziehen. Ein Problem für viele der EdTech Startups in Deutschland sind die Datenschutzregelungen. Um eine Datenschutzzertifizierung für schulische Informationssysteme zu erleichtern und die Daten von Schülern zu schützen, wurde das Forschungsprojekt Data Protection Certification for Educational Information Systems (DIRECTIONS) ins Leben gerufen.
Die Vorteile und Nachteile von Bildungstechnologien an Schulen werden im Folgenden näher betrachtet.
Die Theorie kann spannender gestaltet werden und erleichtert den Lernprozess für Schüler
Das Analysieren von Daten und der Einsatz von künstlicher Intelligenz kann dabei helfen, den individuellen Lernerfolg zu verbessern.
Qualität der Lehre kann durch digitale Bildung verbessert und die Kreativität von Lehrkräften und Schülern gesteigert werden.
Zu den Nachteilen von Bildungstechnologien zählen:
Fehlender Datenschutz
Körperliche und psychosoziale Langzeitfolgen durch die Digitalisierung der Bildung
Hohe Kosten in der Anschaffung
Welche Kompetenzen für den Gebrauch von Edtech Tools erlernt werden, hängt von der Art der Hard- oder Software ab. Generell ist es aber wichtig, dass sowohl Lehrende als auch deren Schüler medienkritische Werkzeuge erlernen, um sich sicher in einer digitalen Welt bewegen zu können. Das bedeutet, sie müssen lernen, wie sie digitale Informationen suchen und verarbeiten können. Auch digitale Quellen analysieren, sich mit Datenschutz auseinandersetzen und digitale Kommunikationsmedien sicher benutzen gehört zu den Kernkompetenzen. Das Bildungssystem muss Kinder und Jugendliche mithilfe digitaler Bildung darauf vorbereiten, sich in unserer immer weiter digitalisierenden Gesellschaft mündig zu bewegen.
EdTech Next ist eine Initiative, die technologische Innovation im Bildungsbereich vorantreibt. Gegründet wurde das Projekt von Founders Foundation und EDUvation. Sie unterstützen Gründer im Bildungsbereich bei der Umsetzung ihrer Idee unter anderem mit einem internationalen Mentoren-Netzwerk. Einmal jährlich organisieren sie das EdTech Next Summit, das größte EdTech-Startup-Event in Europa. Dort treffen sich alle wichtigen Unternehmen, Gründer, Investoren und politische Akteure aus dem Bereich Educational Technology.
Das Edtech World Forum 2022 hat vom 30. bis 31. Mai in London stattgefunden. Sie ist die führende Konferenz für Bildungstechnologie in Großbritannien und spezialisiert sich auf digitales Lernen.
EdTech Germany ist eine Edtech Konferenz auf der Vorträge und Workshops zu den aktuellen Trends im Bereich Bildungstechnologien gehalten werden. Die Edtech Germany 2022 hat in Berlin zwischen dem 29. und 30. September stattgefunden.