Es stehen Triloge zu den zentralen Vorschlägen für die Wende zu CO2-neutralen Antrieben an: die CO2-Flottenregulierung für Pkw und Lieferwagen mit Verbrenner-Aus im Jahr 2035 sowie der Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur (AFIR). Darüber hinaus will die Kommission noch drei Vorschläge vorlegen, die Potenzial für Konflikte bieten.
Von Markus Grabitz
VDA-Präsidentin Hildegard Müller analysiert, was aus den neuen geopolitischen Risiken folgt. Eine Abkehr von der Globalisierung dürfe es nicht geben, mahnt sie im Gespräch mit Lukas Scheid und Markus Grabitz. Und sie warnt die EU-Kommission, bei den Kosten der Verbraucher für den Green Deal zu überziehen.
Von Redaktion Table
VDA President Hildegard Müller analyzes the impacts of the new geopolitical risks. There must be no turning away from globalization, she warns in an interview with Lukas Scheid and Markus Grabitz. And she warns the EU Commission to go overboard on the cost for consumers of the Green Deal.
Von Redaktion Table
Frans Timmermans is not a fan of synthetic fuels in private vehicles. The Commission Vice President wants to exclude e-fuels from the fleet rules for car manufacturers. However, the word from Berlin is that Ursula von der Leyen will push him to present the proposal on e-fuels the Environment Council has called for.
Von Markus Grabitz
Frans Timmermans ist kein Fan von synthetischen Kraftstoffen bei Pkw. Der Kommissionsvize will E-Fuels aus den Flottenregeln für Autohersteller herauslassen. Aus Berlin ist jedoch zu hören, Ursula von der Leyen werde ihn drängen, den Vorschlag zu E-Fuels vorzulegen, den der Umweltrat angemahnt hat.
Von Markus Grabitz
Damit die Verkehrswende gelingen kann, müssen die 27 EU-Staaten ihre Ladeinfrastruktur möglichst schnell und flächendeckend ausbauen. Während Kommission und Rat ihre Standpunkte für den Ausbau bereits festgelegt haben, stockten die Verhandlungen im Parlament bislang noch. Nun gibt es weitreichende Kompromisse. „Ein paar dicke Bretter“ müssen allerdings noch gebohrt werden.
Von Lukas Knigge
To ensure that the transition to a greener transport system can succeed, the 27 EU member states must expand their charging infrastructure as quickly and extensively as possible. While the Commission and the Council have already defined their positions for the expansion, negotiations in the Parliament have so far stalled. Now, there are far-reaching compromises. However, "a few thick boards" still need to be drilled.
Von Lukas Knigge