Die Schulpflicht ist historisch eine Errungenschaft für die Bildung von Kindern. Aber sie hilft unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität nicht weiter. Warum man das Präsenzgebot auch als Hemmnis sehen kann.
Von Redaktion Table
Muss Unterricht auch in der Zukunft Klassenzimmer heißen? Der Lehrer Simon Maria Hassemer träumt vom Unterricht der Zukunft, in dem Virtual Reality neue Möglichkeiten schafft. Die VR-Revolution des Unterrichts braucht allerdings mehr als ein paar moderne Brillen.
Von Enno Eidens
Im Streit um Cookies sollte das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) zentrale Einwilligungslösungen erleichtern. Doch ein Gutachten im Auftrag des Wirtschaftsministeriums lässt die Hoffnung auf rechtssichere und zugleich praktikable Lösungen zur Einwilligungsverwaltung in weite Ferne rücken.
Von Redaktion Table
Der Optimismus deutscher Unternehmen in China lässt nach. Schwer lasten Herausforderungen auf dem Marktumfeld: Covid-Einreiserestriktionen, Sorge vor Politisierung und Entkoppelung, oder Probleme, genug Mitarbeiter zu finden. Doch verlassen will trotzdem kaum eine Firma die Volksrepublik. Viele wollen sogar mehr investieren — und dabei ihre Aktivitäten stärker lokalisieren.
Von Christiane Kuehl
Damit das elektronische Rezept Wirklichkeit wird, müssen Industrie, Ärzte, Apotheker, Krankenkassen und Versicherte an einem Strang ziehen. Ob sie dazu gewillt sind, ist jedoch fraglich. In vielen EU-Ländern ist man bei der elektronischen Verordnung schon viel weiter.
Von Eugenie Ankowitsch
Die Verhandlungen über eine Nachfolgeregelung zum Privacy Shield sind in vollem Gange. Doch das Grundproblem bleibt kaum lösbar: Ohne Änderungen am Rechtsrahmen in den USA wird das Vorhaben kaum vor dem EuGH bestehen können. Jordan Francis argumentiert für eine Zwischenlösung mit vergleichsweise kleinen Änderungen.
Von Redaktion Table