Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat Ende August den KI-Aktionsplan vorgestellt und anschließend in die Kabinettsklausur in Meseberg eingebracht. Mitte September soll er öffentlich sein. Diesen neuen Anlauf nimmt Thomas Sattelberger zum Anlass, die KI-Politik des letzten Jahrzehnts und das Unstrategische an der KI-Strategie seit 2018 zu beleuchten.
Von Thomas Sattelberger
Die Berichte über einen unsachgemäßen Umgang mit Steuergeldern bei der Fraunhofer-Gesellschaft könnten auch für andere außeruniversitäre Forschungsorganisationen (AuF) Folgen haben: Der Bundesrechnungshof sieht darin ein Indiz für eine mögliche teilweise Überfinanzierung.
Von Nicola Kuhrt
Es geht nicht nur um Präsenz: Deutschland will beim Großmanöver Northern Coasts 2023 in der Ostsee mit seinen Verbündeten auch die Fähigkeit zum Angriff trainieren. Der Marine-Einsatzstab in Rostock leitet die Übung – ein Zeichen deutscher Führungsbereitschaft.
Von Lisa-Martina Klein
Die Expertenkommission für Forschung und Innovation fordert seit längerer Zeit eine Reform im Bereich der Projektförderung. EFI-Vorsitzender Uwe Cantner schätzt im Gespräch mit Table.Media ein, welche Vorschläge der Projektträger sich zügig umsetzen lassen und wo es länger dauern könnte.
Von Nicola Kuhrt
Das Netzwerk der Projektträger fordert selbstkritisch und -bewusst eine Flexibilisierung der Projektförderung. Die PT wollen, dass das Sprind-Freiheitsgesetz auch für sie gilt. Rückendeckung gibt es von der EFI. Koalition und BMBF reagieren zurückhaltend auf den Vorstoß.
Von Tim Gabel