Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: Die 100 + 10 entscheidenden Köpfe in der Bildung, ausgewählt von der Bildung.Table-Redaktion. Wie in all unseren Fach-Tables stellen wir in den kommenden Wochen jeweils zehn Personen aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft, Stiftungen, Thinktanks, Wirtschaft, Beratung, NGOs und Gesellschaft vor. Wir haben für die Bildung noch eine elfte Kategorie hinzugefügt – Schulleitungen und Lehrkräfte. Ohne ihre Ideen und ihr Engagement gelingt die Transformation von Schule und Bildung nicht. Darum heißt es bei uns 100 + 10. Mit dieser Kategorie geht es heute auch los. Hier geht’s zur Übersicht, die wir nach und nach ergänzen.
Von Redaktion Table
Bei den Haushaltsverhandlungen für 2025 sind wieder Projekte der Demokratieförderung gefährdet. Es könnte auch das erfolgreiche Programm „Respekt Coaches“ treffen. Die Betroffenen wehren sich – und reichen Petitionen beim Bundestag ein.
Von Annette Kuhn
Bei der anstehenden Europawahl können in Deutschland erstmals 16-Jährige wählen. Für viele Erstwähler ist Europa aber weit weg. Table.Briefings hat sich vor Ort angeschaut, wie sich eine berufsbildende Schule in Niedersachsen dieser Herausforderung stellt.
Von Annette Kuhn
Priska Döring leitet seit Mitte vergangenen Jahres die Deutsche Internationale Schule Johannesburg, die zu den besten deutschen Auslandsschulen in der Welt zählt. Die Gründe dafür haben viel mit den Besonderheiten in Südafrika zu tun.
Von Andreas Sieren
Im Rennen um den Deutschen Schulpreis 2024 hat die Jury 20 Schulen benannt. Grundschulen und Gemeinschaftsschulen sind besonders vertreten.
Von Annette Kuhn
Bald sind nur noch 21 Schulen in Deutschland nach Otfried Preußler benannt. Ein Gymnasium in Bayern will den Namen ablegen. Grund: Ein Frühwerk des berühmten Kinderbuchautors ist von NS-Ideologie geprägt. Alexandra Vanin, Schulleiterin der Otfried-Preußler-Schule in Hannover, erklärt in ihrem Standpunkt, wieso ihre Schule den Namen behält.
Von Experts Table.Briefings
WZB-Präsidentin Jutta Allmendinger fordert, Bildungsarmut engagierter zu bekämpfen. Hinter diesem Ziel müssten sich alle Akteure versammeln – auch die Wirtschaft. Im Startchancen-Programm sieht sie dabei großes Potenzial, aber zunächst nur einen Anfang.
Von Okan Bellikli
Der Hauptpreis des Deutschen Schulpreises geht 2023 an die Eichendorffschule in Erlangen. Zum ersten Mal wurde damit eine Mittelschule ausgezeichnet, das bayerische Pendant zur Hauptschule. Vielerorts gibt es diese Schulart längst nicht mehr. Die Probleme an der Mittelschule sind groß, der Raum für Innovation ist klein. Die Eichendorffschule sticht heraus.
Von Annette Kuhn
Seit 17 Jahren gibt es den Deutschen Schulpreis. Gerade fand wieder die feierliche Preisverleihung statt. Doch ist der Wettbewerb angesichts des enormen Lehrermangels und der großen Herausforderungen, vor denen Schulen gerade stehen, noch angemessen? Wir haben uns umgehört.
Von Annette Kuhn