
Deutscher Schulpreis 2025: Finalisten stehen fest
15 Schulen haben es ins Finale des Deutschen Schulpreises 2025 geschafft – darunter eine aus Georgien. Erstmals wird auch ein neuer Sonderpreis vergeben.
Von Alexia Lautenschläger
15 Schulen haben es ins Finale des Deutschen Schulpreises 2025 geschafft – darunter eine aus Georgien. Erstmals wird auch ein neuer Sonderpreis vergeben.
Von Alexia Lautenschläger
Anfang Oktober hat die Siebengebirgsschule, Förderschule in Bonn, den Deutschen Schulpreis erhalten. Welche Signalwirkung ist damit verbunden? Um diese Frage ging es beim Online-Podium von Table.Briefings und der Robert Bosch Stiftung.
Von Holger Schleper
Unter den fünf Zweitplatzierten beim Deutschen Schulpreis ist in diesem Jahr die Friedenauer Gemeinschaftsschule in Berlin. An ihr lernen Kinder aus 22 Nationen, zehn Prozent haben einen diagnostizierten Förderbedarf, acht Kinder eine diagnostizierte Hochbegabung. Um alle anzusprechen, setzt die Schule auf Individualisierung, jahrgangsübergreifenden Unterricht und Wertschätzung jedes Einzelnen.
Von Anna Parrisius
Die Siebengebirgsschule, Förderschule in Bonn, gewinnt in diesem Jahr den Deutschen Schulpreis. Die Jury staunt über den Mut der Schule, vermeintlich unumstößliche Strukturen zu verändern – auch durch den gezielten Einsatz digitaler Tools. Der Lohn: Freiräume, um Schüler individuell zu fördern.
Von Holger Schleper
Sie setzen auf Eigenverantwortlichkeit, ermöglichen Lernen an der frischen Luft oder coachen ihre Schüler. Neben dem Hauptgewinner erhalten fünf Schulen beim Deutschen Schulpreis einen mit 30.000 Euro dotierten Preis. Wir stellen vier der Schulen im Kurzporträt vor.
Von Vera Kraft
Immer mehr Lehrkräfte fühlen sich durch das Verhalten von Schülern überfordert, die Zahl der Schulverweise nimmt zu. Manche Kinder fliegen mehrfach von der Schule. Table.Briefings hat ein Förderzentrum besucht, das sie aufnimmt und von dem sich Regelschulen etwas abschauen können.
Von Annette Kuhn
Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: Die 100 + 10 entscheidenden Köpfe in der Bildung, ausgewählt von der Bildung.Table-Redaktion. Wie in all unseren Fach-Tables stellen wir in den kommenden Wochen jeweils zehn Personen aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft, Stiftungen, Thinktanks, Wirtschaft, Beratung, NGOs und Gesellschaft vor. Wir haben für die Bildung noch eine elfte Kategorie hinzugefügt – Schulleitungen und Lehrkräfte. Darum heißt es bei uns: 100 + 10. Heute: Wichtige Persönlichkeiten in den Stiftungen. Hier geht’s zur Übersicht, die wir nach und nach ergänzen.
Von Annette Kuhn
Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: Die 100 + 10 entscheidenden Köpfe in der Bildung, ausgewählt von der Bildung.Table-Redaktion. Wie in all unseren Fach-Tables stellen wir in den kommenden Wochen jeweils zehn Personen aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft, Stiftungen, Thinktanks, Wirtschaft, Beratung, NGOs und Gesellschaft vor. Wir haben für die Bildung noch eine elfte Kategorie hinzugefügt – Schulleitungen und Lehrkräfte. Ohne ihre Ideen und ihr Engagement gelingt die Transformation von Schule und Bildung nicht. Darum heißt es bei uns 100 + 10. Mit dieser Kategorie geht es heute auch los. Hier geht’s zur Übersicht, die wir nach und nach ergänzen.
Von Redaktion Table
Bei den Haushaltsverhandlungen für 2025 sind wieder Projekte der Demokratieförderung gefährdet. Es könnte auch das erfolgreiche Programm „Respekt Coaches“ treffen. Die Betroffenen wehren sich – und reichen Petitionen beim Bundestag ein.
Von Annette Kuhn