Schlagwort

Daten

Sinolytics Radar

AI: How China's tech companies cope with poor data quality

China has a large amount of data, but it lags behind the US in terms of data quality, diversity, and availability for AI training. Opening up more datasets in both the public and private sectors could help ease the crunch. ​

Von Experts Table.Briefings

Sinolytics Radar

KI: Wie Chinas Tech-Unternehmen den Datenmangel bewältigen

China besitzt eine große Menge an Daten, hinkt aber bei der Qualität, Vielfalt und Verfügbarkeit von KI-Trainingsdaten hinter den USA her. Die Öffnung von mehr Datensätzen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor könnte helfen, den Mangel zu beheben.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Datengestützte Schulentwicklung: Was dieser Ansatz für Führungskräfte bedeutet

Die gezielte Nutzung von Daten kann sowohl einzelne Schulen als auch das gesamte Schulsystem nachhaltig verbessern. Bildungsforscherin Anne Sliwka kann dafür einige internationale Beispiele anführen. In einem aktuellen Policy Paper zeigt sie auf, wie Deutschland eigene Erfolgspfade ausbauen könnte. In zentraler Rolle: die Schulaufsicht.

Von Holger Schleper

News

Neue Nobelpreis-Favoriten: Clarivate kürt Zitations-Laureaten 2024

Würden die Nobelpreise unter den meistzitierten Forschenden verteilt, sähe es für Deutschland mau aus. Nur einer der diesjährigen Citation Laureates hat hier geforscht: Davor Solter (gebürtiger Kroate). Aus Deutschland stammt ein weiterer: Wolfram Schultz (jetzt UK).

Von Anne Brüning

News

Ozeanversauerung: Siebte planetare Grenze wird demnächst überschritten

Der „Planetary Health Check“ des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung soll jährlich Budgets für alle neun planetaren Grenzen ermitteln – ähnlich dem CO₂-Budget. Daraus ergeben sich Szenarien für Politik und Wirtschaft, um innerhalb der sicheren Grenzen zu bleiben. Und er warnt, dass mit der Ozeanversauerung bald eine siebte Grenze überschritten wird.

Von Lukas Bayer

Daten sind das Fundament moderner Informationssysteme und spielen eine zentrale Rolle in der heutigen digitalen Welt. Sie bilden die Basis für Entscheidungen, Innovationen und Effizienzsteigerungen in zahlreichen Bereichen. Doch was genau sind Daten, und wie werden sie genutzt, um Wissen und Erkenntnisse zu gewinnen? Lesen sie aktuelle News zu Daten von der Table.Briefings-Redaktion hier! 

Was sind Daten?  

Daten sind grundlegende Informationen, die gesammelt, gespeichert und analysiert werden, um Wissen oder Erkenntnisse zu gewinnen. Sie können in verschiedenen Formen vorliegen, wie Zahlen, Text, Bilder, Audio oder Video. Daten sind Rohmaterialien, die an sich wenig Bedeutung haben, aber in Kombination und durch Analyse wertvolle Informationen liefern können. Im digitalen Kontext werden Daten häufig in binären Formaten gespeichert, die von Computern verarbeitet werden können. Daten können strukturiert sein, wie in Datenbanken, wo sie in klar definierten Feldern und Tabellen organisiert sind, oder unstrukturiert, wie in Textdokumenten oder Bildern, wo keine feste Struktur vorliegt. Daten spielen in nahezu allen Bereichen des modernen Lebens eine zentrale Rolle, von der Wissenschaft und Medizin bis hin zu Wirtschaft und Technologie. Sie ermöglichen es Unternehmen, bessere Entscheidungen zu treffen, wissenschaftliche Durchbrüche zu erzielen und die Effizienz von Prozessen zu steigern. Die Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Daten ist daher ein zentraler Bestandteil der modernen Informationstechnologie, insbesondere im Zeitalter von Big Data, wo enorme Mengen an Daten gesammelt und analysiert werden, um Muster und Trends zu identifizieren, die vorher unsichtbar waren. 

Was sind personenbezogene Daten? 

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören offensichtliche Angaben wie Name, Adresse und Geburtsdatum, aber auch weniger direkte Informationen wie IP-Adressen, Standortdaten oder Online-Identifikatoren, die zur Identifizierung einer Person genutzt werden können. Diese Daten sind besonders schützenswert, da sie Rückschlüsse auf die Identität oder das Verhalten einer Person zulassen. Der Schutz personenbezogener Daten wird durch Gesetze wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU geregelt, um die Privatsphäre und die Rechte der Betroffenen zu wahren.