VW wurde von chinesischen Hackern ausspioniert
Industriespionage aus dem Partnerland und wichtigsten Markt: Vier Jahre lang tummelten sich chinesische Hacker in den Systemen von Volkswagen.
Von
Industriespionage aus dem Partnerland und wichtigsten Markt: Vier Jahre lang tummelten sich chinesische Hacker in den Systemen von Volkswagen.
Von
Am Montag startet die letzte Sitzungswoche des EU-Parlaments vor den Europawahlen im Juni. Einige Gesetze sollen in letzter Minute noch auf den Weg gebracht werden. Wir geben Ihnen einen Überblick, welche Dossiers in Straßburg in dieser Woche abgestimmt werden.
Von Redaktion Table
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Netze waren die Hauptthemen des informellen Treffens der Telekom-Minister am Freitag. Mit standardisierten Signaturen wollen sie Internetnutzer vor falschen Profilen schützen.
Von Corinna Visser
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, stellt am Freitag eine Vereinbarung der Ampel-Koalition vor, die Bonn als Standort für Cyber-Abwehr festlegt.
Von
Kurze Wege, persönliche Verbindungen und strategische Entscheidungen – das sind die Erfolgsfaktoren für Wissenschaft und Forschung im Saarland.
Von Markus Weisskopf
Cybersicherheit ist ein entscheidender Bereich im digitalen Zeitalter der Europäischen Union, der sich mit dem Schutz von Computersystemen, Netzwerken, Daten und Programmen vor unerlaubtem Zugriff, Diebstahl, Beschädigung oder Missbrauch befasst. In einer Welt, in der digitale Technologien eine immer größere Rolle spielen und die Abhängigkeit von digitalen Systemen zunimmt, gewinnt Cybersicherheit zunehmend an Bedeutung. Erfahren Sie hier, wie in der EU-Cybersicherheit auf supranationaler Ebene organisiert und angewendet wird, um die Interessen ihrer Mitgliedsstaaten zu wahren.
Von Redaktion Table
Lutz Güllner kämpft im Auftrag der EU gegen gezielte Desinformation und Einmischungen aus dem Ausland. Im Interview mit Corinna Visser und Falk Steiner erklärt er, wie sich die Bedrohungslage im Europawahlkampf durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz verändert.
Von Corinna Visser
Die Bundesinnenministerin schickt zwei Abteilungsleiter in den einstweiligen Ruhestand – und besetzt wichtige Posten mit Personal nach, das ihr politisch näher steht. Geht es Faeser jetzt darum, ihr Haus ans Arbeiten zu bekommen? Oder ist der Umbau anderen, wenig fachlichen Gründen geschuldet?
Von Falk Steiner
Europa bereitet sich auf die Wahlen zum Europäischen Parlament Anfang Juni vor. Die zuständigen Stellen haben konkrete Risiken für Manipulation ausgemacht. Viel Hoffnung liegt dabei auf dem Digital Services Act. Die Kommission fordert große Plattformen zur Mitarbeit auf.
Von Falk Steiner
Die Diskussion über eine stärkere Förderung militärischer Forschung wird konkreter. Experten der EFI, Bettina Stark-Watzinger und Robert Habeck fordern mehr Unterstützung für wehrtechnische Innovationen und Dual-Use-Forschung. Sie haben dabei auch die Haushaltslage und das 100 Milliarden Sondervermögen der Bundeswehr im Blick.
Von Markus Weisskopf