Microsoft-Panne: Kommission weist Vorwürfe zurück
Die EU-Kommission weist Kritik zurück, wonach sie die Sicherheitslücken bei Microsoft begünstigt habe. Sie selbst sei von der Microsoft-Panne nicht betroffen gewesen.
Von Corinna Visser
Die EU-Kommission weist Kritik zurück, wonach sie die Sicherheitslücken bei Microsoft begünstigt habe. Sie selbst sei von der Microsoft-Panne nicht betroffen gewesen.
Von Corinna Visser
Bis Mitte Oktober muss die Bundesregierung die Cybersicherheitsrichtlinie NIS2 der EU in nationales Recht umsetzen. Dazu hat das Kabinett jetzt seinen Entwurf vorgelegt. Industrieverbände und Parlamentarier sehen Nachbesserungsbedarf.
Von Wilhelmine Stenglin
In einem neuen Positionspapier fordert der Zentralverband Kraftfahrzeuggewerbe von der Kommission, endlich ein sektorspezifisches Gesetz vorzulegen. Die Hersteller sind skeptisch und wollen erst wissen, wie der Data Act wirkt.
Von Corinna Visser
US-Forschungsuniversitäten müssen ihre Sicherheitsmaßnahmen verschärfen und mehr für Cybersicherheit und gegen illegale Technologietransfers an Länder wie China und Russland tun.
Von Markus Weisskopf
Im Juli hat China eine überarbeitete Roadmap für die Standardisierung von KI mit Schwerpunkt auf generativen KI-Technologien vorgelegt. Diese definiert technische Standards für wichtige Technologiebereiche, mit weitreichenden Folgen.
Von Experts Table.Briefings
China unveiled an updated roadmap for AI standardization in July, targeting generative AI technologies. The roadmap plays a critical role in shaping China's AI development and security by defining technical standards for key technology areas.
Von Experts Table.Briefings
The German dispute over how to deal with Huawei is coming to an end. The result is a compromise that tries to please all parties. However, in the end, of course, nobody is happy: Telekom and Huawei – but also those criticizing the close ties to China.
Von Michael Radunski
Das Ringen um den Umgang mit Huawei nähert sich dem Ende. Das Ergebnis ist ein Kompromiss, der es allen recht machen will. Im Ergebnis sind stattdessen natürlich alle unzufrieden: Die Telekom und Huawei – aber auch die Kritiker der großen Nähe zu China.
Von Michael Radunski
Microsoft-Mitarbeiter in China sollen künftig keine Android-Smartphones mehr verwenden. Damit reagiert der Konzern auf wachsende Sicherheitsrisiken.
Von Fabian Peltsch
Hybride Angriffe auf kritische Infrastrukturen und Desinformation sind Risiken, die mit der Fußball-EM der Männer einhergehen. Wie BSI und BMI die Gefahr einschätzen, was Sicherheitsdienstleister wie das DRK tun, um sich vor Cyberangriffen zu schützen, und wie sicher die EM allgemein ist.
Von