Schlagwort

COP30

Brasilien: Senat erleichtert fossile Projekte und Entwaldung

Gegen den Widerstand von Umwelt-NGOs und Umweltministerin Marina Silva hat der Senat in Brasilien ein Gesetz verabschiedet, das die Genehmigung von klima- und umweltschädlichen Projekten massiv erleichtert. Die Zustimmung der Abgeordnetenkammer zu dem Vorhaben gilt als sicher.

Von Alexandra Endres

COP30: Warum die Welt nicht noch einen Klimafonds braucht

Dutzende Fonds weltweit sollen Klimaschutz in Entwicklungsländern finanzieren. Theoretisch erfüllen sie einen guten Zweck. Aber sie sind unübersichtlich, bürokratisch, und ihre Verwaltung kostet Geld. Deshalb sollte sich die COP30 darauf konzentrieren, die bestehende Klimafinanzierung zu vereinfachen, statt einen weiteren Fonds einzurichten. Brasiliens Einfluss wird dafür gebraucht.

Von Alexandra Endres

COP30: Koalition der Willigen stärkt Brasilien den Rücken

17 Länderchefs aus vielen verschiedenen Staatengruppen bekräftigen bei einem virtuellen Gipfeltreffen ihre Bereitschaft zum Klimaschutz. Die USA sind nicht dabei. UN-Chef Guterres mahnt, keine Regierung könne die Entwicklung der Erneuerbaren stoppen.

Von Bernhard Pötter

Brasilien: So soll der Milliardenfonds TFFF die Regenwälder retten

Als eines der wichtigsten Ergebnisse der COP30 plant Brasilien einen neuen Investmentfonds zur Rettung der Tropenwälder. Mit 125 Milliarden US-Dollar sollen Renditen für Investoren, Schwellenländer und Waldschutz erwirtschaftet werden. Aber das Vorhaben steht vor vielen Hürden.

Von Bernhard Pötter

COP30: So will Brasilien den UN-Klimaprozess reformieren

Mit Brasilien übernimmt eine ehrgeizige Präsidentschaft die nächste COP. Obwohl formell kaum wichtige Beschlüsse anstehen, will der designierte COP-Präsident André Corrêa do Lago einen „Wendepunkt“ bei der Umsetzung der Klimaziele erreichen – durch Reformen im System.

Von Bernhard Pötter

Petersberger Klimadialog: Elf entscheidende Fragen

Beim Petersberger Klimadialog in Berlin will die brasilianische Präsidentschaft ihre Pläne und Ideen für eine erfolgreiche COP30 vorstellen. Drängende Fragen sind Finanzierung, NDCs, der Ausstieg der USA und die fehlenden Hotelbetten. Und die Bundesregierung als Gastgeberin ist eine lahme Ente.

Von Bernhard Pötter