Das Projekt in der Nordsee gilt als Hoffnungsträger für die CO₂-Speicherpläne in vielen Länder Europas. Auch in Deutschland setzten Politik und Unternehmen darauf. Jetzt tauchen allerdings Fragezeichen zu Finanzierung, technischer Kapazität und Transport des Vorhabens auf.
Von Jule Zentek
Die Speicherung von CO₂ in der Nord- und Ostsee und die Erhöhung der natürlichen CO₂-Aufnahme der beiden Meere sind laut Wissenschaftlern der Forschungsmission CDRmare „auf wenige Methoden begrenzt“. Sie warnen davor, die Potenziale zu überschätzen.
Von Nico Beckert
Stein, Carbonfasern und Biokohle sind die Bestandteile einer neuartigen Wand, die CO₂ speichert und so die Dekarbonisierung des Bausektors voranbringen könnte. Doch sie als Baustoff zuzulassen, kostet Zeit und Geld. Bis das Material in großem Maßstab eingesetzt werden kann, dürfte es deshalb noch dauern.
Von Alexandra Endres
Die drei Parteien haben sich im zweiten Anlauf auf ein gemeinsames Programm geeinigt. Jede kann darin für sich zentrale Vorhaben verbuchen.
Von Okan Bellikli
Das Unternehmen Heinrich Feeß nutzt eine innovative Technologie, die künftig auch Straßen oder Gebäude in CO₂-Senken verwandeln könnte.
Von Anna Gauto
Die nächste Bundesregierung muss bei der Wasserstoffversorgung der deutschen Industrie mehr Tempo machen. Schon heute gibt es Verzögerungen bei Importpipelines, und auch die Produktion in Partnerländern ist noch nicht aufgebaut. Experten sehen vor allem die Politik in der Pflicht, die Pipelines voranzutreiben und die Nachfrage abzusichern.
Von Nico Beckert
Um CO₂ aus Industrieprozessen in der Nordsee zu speichern, bräuchte Deutschland ein 10.000 Kilometer langes Pipeline-Netzwerk. 2.000 Kilometer Pipeline würden in der Nordsee verlaufen, zeigt eine neue WWF-Studie. Die Organisation fordert einen besseren Schutz des Meeres und eine Prüfung der CO₂-Speicherung an Land.
Von Nico Beckert
Er will die Volkswagen-Gruppe auf Nachhaltigkeit trimmen, während ein gewaltiger Stellenabbau ansteht. Keine leichte Aufgabe für Dirk Voeste. Der bekennt sich im Gespräch mit Anna Gauto zwar zu Elektromobilität und Klimaneutralität, vermeidet aber klare Aussagen, wann der Konzern aus dem Verbrenner aussteigt.
Von Anna Gauto
At their closed meeting, the leading Christian Democrats are calling for projects such as the Supply Chain Directive and CSRD to be postponed. They aim to relieve the sluggish economy of reporting obligations.
Von Till Hoppe