
Klimaziele: Chinas Wirtschaft wird zu langsam grün
Chinas CO₂-Emissionen sind 2024 um 0,7 Prozent gestiegen. Die Volksrepublik droht, ein wichtiges Klimaziel zu verfehlen.
Von Nico Beckert
Chinas CO₂-Emissionen sind 2024 um 0,7 Prozent gestiegen. Die Volksrepublik droht, ein wichtiges Klimaziel zu verfehlen.
Von Nico Beckert
Gegen die EU-Flottengrenzwerte gibt es von verschiedenen Seiten Widerstand – und den Wunsch nach Änderung der Regelungen. Durch die hohen Preise für CO₂ im ETS 2 würde das allerdings Verbraucher belasten.
Von Fritz Vorholz
Bei Ursula von der Leyens Besuch in Indien rückt ein bilaterales Freihandelsabkommen näher. Indien will eine Verständigung beim CO₂-Grenzausgleich CBAM, die EU fordert niedrigere Einfuhrzölle auf Autos, Whiskey und Wein. Bis Ende des Jahres soll das Abkommen stehen.
Von Goswami Urmi
Wettbewerbsfähigkeit verbessern, Ernährung sichern, Umwelt schützen: Bisher setzt die EU-Kommission bei der Agrarförderung vor allem auf Subventionen. Dabei sind klare Preissignale und Umweltzölle der bessere Weg zu einem zukunftsfähigen EU-Agrarsektor.
Von Experts Table.Briefings
Das Unternehmen Heinrich Feeß nutzt eine innovative Technologie, die künftig auch Straßen oder Gebäude in CO₂-Senken verwandeln könnte.
Von Anna Gauto
Bislang erhalten viele Großunternehmen aus CO₂-intensiven Bereichen kostenlose Verschmutzungszertifikate. Die Umweltschutzorganisation WWF fordert, diese Zuteilung schneller als geplant einzuschränken.
Von Alex Veit
Chinas Stahlsektor gefährdet die Klimaziele des Landes. CO₂-arme Produktionsverfahren wie Elektrolichtbogenöfen oder der Einsatz von Wasserstoff kommen nur langsam voran. Die kohlebasierte Stahl- und Eisenproduktion müsste rapide sinken, um die Klimaziele einhalten zu können.
Von Nico Beckert
Eine konsequente Verkehrswende dient nicht nur dem Klimaschutz, sondern stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und die soziale Gerechtigkeit: Das schreibt der Thinktank Agora Verkehrswende in einem Forderungspapier an die neue Bundesregierung.
Von Alexandra Endres
Bislang erhalten viele Großunternehmen aus CO₂-intensiven Bereichen kostenlose Verschmutzungszertifikate. Die Umweltschutzorganisation WWF fordert, diese Zuteilung schneller als geplant einzuschränken.
Von Alex Veit
Die Vereinfachung des CO₂-Grenzausgleichs (CBAM) ist eine der wichtigsten Vorhaben der EU-Kommission beim Bürokratieabbau. Wie Table.Briefings erfahren hat, will Brüssel neben weiteren Details die Einführung von Grenzabgaben für emissionsintensive Importe verschieben.
Von Lukas Knigge