Schlagwort

Circular Economy

Analyse

Wie Schüco zum Vorreiter für Kreislaufwirtschaft wurde

Der Anbieter für Fenster, Türen und Fassaden ist Pionier für die Wiederverwendung von Material und geht deutlich über die Branchenstandards hinaus. Das Unternehmen zeigt, wie zirkuläres Wirtschaften sich in der Praxis umsetzen lässt.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Warum Design für Kreislaufwirtschaft zentral ist

Design spiele eine bedeutende Rolle für die Kreislaufwirtschaft, schreibt Lutz Dietzold, Geschäftsführer des German Design Council. Beispiele einiger deutscher Unternehmen zeigten ihm zufolge bereits Erfolge.

Von Experts Table.Briefings

Recycling Eisen
Analyse

Wie Kreislaufwirtschaft neue Arbeitsplätze schaffen könnte

Durch den Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft könnten in Deutschland zusätzliche Jobs entstehen und die Wertschöpfung steigen. Voraussetzung dafür ist laut Experten aber, dass die Politik die Transformation steuert.

Von Nicolas Heronymus

Analyse

Recyclingbeton: Wovon die Ökobilanz abhängt

Der Bausektor muss nachhaltiger werden, um die Klimaziele zu erreichen. Die große Hoffnung: Recyclingbeton. Wie klimafreundlich er jedoch im Vergleich zu Neumaterial ist, hängt davon ab, wo er verarbeitet wird und wie hoch der Zementanteil ist.

Von Redaktion Table

Analyse

Remanufacturing: TKM schleift aus alten Industriemessern neue

Die TKM-Group macht ihre Industriemesser kreislauffähig. Sie hat unter anderem ein Rückholsystem eingeführt und fertigt aus abgenutzten Messern neue. So reduziert das Unternehmen seine CO₂-Emissionen und seinen Materialverbrauch erheblich.

Von Caspar Dohmen

Table.Standpunkt

Maßvoll Wirtschaften in Zeiten abnehmender Wirtschaftsleistung

Als Gegenstück zum Black Friday gewännen Kampagnen zunehmend an Aufmerksamkeit, die zu bewusstem Konsum aufrufen, schreibt Wissenschaftlerin Maike Gossen. Sie erklärt, was es braucht, damit suffizienzorientierte Unternehmen langfristig erfolgreich werden können.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Reparaturbonus: Welche Erfahrungen Frankreich macht

Frankreich versucht, Reparaturen durch einen Zuschuss für Verbraucher attraktiv zu machen. Anpassungen beim Reparaturbonus zu Beginn des Jahres zeigen Wirkung. Doch es gibt noch Potenzial, um die Zahl der reparierten Produkte weiter zu steigern.

Von Claire Stam

Analyse

Alttextilien: Warum so wenig wieder zu Kleidung verwertet wird

Weltweit entsteht aus weniger als einem Prozent der Alttextilien neue Kleidung. Das Problem: günstige Neuware aus minderwertigem Material und Textilien, die aus Mischfasern bestehen. Welche Vorschläge es für die Stärkung von Recycling gibt.

Von Redaktion Table